Schweizer Online-Konsum wächst 2021 weiter

Der HANDELSVERBAND.swiss hat gemeinsam mit GfK und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post die Gesamtmarkterhebung für den Onlinehandel in der Schweiz durchgeführt. Der Onlinehandel in der Schweiz verzeichnet im Jahr 2021 ein Wachstum von 9.9 % Die wichtigsten Erkenntnisse: ▪ Mehr

Markt für Heimelektronik bewegt sich auf Rekordniveau

Nach dem Rekordjahr 2020, in dem im Postlockdown die Umsätze mit Heimelektronik förmlich explodiert sind, lag die Messlatte für ein erneutes Marktwachstum sehr hoch. Dennoch wuchs der Markt für technische Konsumgüter um 0,5% und erreichte ein Volumen von 5,6 Milliarden Franken. Nach einem Mehr

Der Schweizer Fashionmarkt erholt sich 2021, der Home & Living Markt erneut im Plus

GfK blickt auf die Entwicklungen im Schweizer Fashion- und Home & Living Markt 2021. Der Fashionmarkt erholt sich und verzeichnet gegenüber 2020 ein Wachstum von 8%. Der Home & Living Markt wächst weiter und erreicht ein Plus von 2% gegenüber Mehr

Nicht nur im Januar: Konsumenten verfolgen kontinuierlich einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz

Unabhängig von den Neujahresvorsätzen haben die Themen Gesundheit und Wohlbefinden an Bedeutung gewonnen. GfK-Daten zeigen, dass dieser Trend viele Bereiche umfasst: von Sport und Bewegung, über eine gesunde Ernährungsweise hin zu Stressvermeidung und Entspannung sowie genügend Schlaf. Dies bietet für Mehr

Weihnachten 2021: Bewusster und hochwertiger Konsum bei der Geschenkewahl

GfK hat in einer aktuellen Studie das diesjährige Weihnachts-Einkaufsverhalten untersucht. Es gibt bei den Schweizerinnen und Schweizern neben dem hochwertigen und bewussten Konsum auch einen Trend zur stärkeren Erlebnisorientierung. Dies zeigt sich auch bei der diesjährigen Geschenkeplanung. Fast 40 Prozent der befragten Mehr

Kaufkraft der Deutschen steigt 2022 auf 24.807 Euro

Die Kaufkraft der Deutschen wird im Jahr 2022 auf 24.807 Euro pro Kopf ansteigen. Dies entspricht rechnerisch einem deutlichen Plus von nominal 4,3 Prozent und 1.013 Euro mehr pro Kopf. Das zeigt die neu veröffentlichte GfK-Studie zur Kaufkraft 2022 in Mehr

Europäer haben 2021 durchschnittlich 15.055 Euro zur Verfügung

2021 beträgt die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft in Europa 15.055 Euro. Zwischen den 42 untersuchten Ländern gibt es jedoch große Unterschiede, was das verfügbare Nettoeinkommen betrifft: Liechtenstein, die Schweiz und Luxemburg führen das Feld mit Abstand an, während die Kaufkraft im Kosovo, Mehr

DIY und Gartenarbeit: Trend zum Heimwerken hält an

Während der Pandemie haben die Schweizerinnen und Schweizer ins eigene Zuhause investiert. Doch auch 2021 liegen die Umsätze von Elektrowerkzeugen sowie im Gartensektor deutlich über dem Niveau vor der Pandemie. Diesen Trend bestätigen auch aktuelle Ergebnisse der GfK Consumer Life Mehr

Europäer haben 2021 durchschnittlich 15.055 Euro zur Verfügung

2021 beträgt die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft in Europa 15.055 Euro. Zwischen den 42 untersuchten Ländern gibt es jedoch große Unterschiede, was das verfügbare Nettoeinkommen betrifft: Liechtenstein, die Schweiz und Luxemburg führen das Feld mit Abstand an, während die Kaufkraft im Kosovo, Mehr