Raritäten aus Murano Glas – Peter Grünbaum verkauft seine besten Stücke

Man braucht ihn nicht mehr vorzustellen: Peter Grünbaum, einer der bekannteste internationale Kunstsammler und –händler von Murano Glas möchte sich nun schweren Herzens von seinen bekanntesten und wertvollsten Objekten trennen. Sammler sollten aufhorchen. Hier seine persönliche Auswahl der einzigartigsten Stücke: Mehr

Wer bestimmt den Preis für Muranoglas?

Peter Grünbaum residiert auf stattlichen 300 m² Loft, inmitten einer der besten Lage Zürichs. Aber nicht alle Quadratmeter werden als Wohnfläche genutzt. Ein guter Teil beherbergt eine der größten Muranoglas-Sammlungen der Welt. Bis vor ein paar Jahren hatte er dafür Mehr

Wie Leidenschaft für Muranoglas ein Leben bestimmen kann

Der Schweizer Kunstsammler Peter Grünbaum erzählt, wie die Liebe zur Kunst ein Leben umkrempelt, wie der Spagat zwischen Sammler und Händler gelingt und was sich in den letzten Jahrzehnten auf dem Kunstmarkt verändert hat. Egal welcher sozialen Schicht man angehört, Mehr

Muranoglas als Wertanlage – Einzigartigkeit macht sich bezahlt

Venedig gilt als Wiege der mitteleuropäischen Glasherstellung. Die vorgelagerte Insel Murano verdankt ihre bis heute behauptete Stellung als Heimat einiger der bedeutendsten Glaskünstler sowie als Namensgeber für das weltweit wohl bekannteste Material für Vasen und andere Glasobjekte dem Brandschutz. Ende Mehr

Schön, besonders und selten: Die Geschichte eines Sammlers

Für die Psychologie ist das Sammeln eines der interessantesten menschlichen Phänomene. Über die Jahrhunderte hat die Wissenschaft wiederholt unterschiedliche Antworten darauf gefunden, warum so viele Menschen Dinge sammeln. Von der Betrachtung als evolutionäres Überbleibsel unserer Ursprünge als Jäger und Sammler Mehr

„Licht in fester Form“ – Schweizer Sammler präsentiert einzigartige Muranoglas-Kollektion

Was die Champagne für die Welt des Schaumweins, das ist in den Augen vieler Liebhaber Murano für die Glasherstellung. Die Inselgruppe in der Lagune von Venedig ist seit dem 13. Jahrhundert Ursprung und Namensgeber für Glasobjekte, die es aufgrund ihrer Mehr