Als die Kunden zum Baden und Zähne ziehen kamen

Oliver Stumpp ist Friseur aus Leidenschaft und Tradition. Die Tradition wurde ihm in die Wiege gelegt, denn bereits sein Vater, sein Großvater und sein Urgroßvater waren Friseure. Als sein Urgroßvater Konrad Stumpp sein Gewerbe im Jahr 1893 in der Kirchengemeinde Mehr

Grüne Drachen aus Marzipan

Zwanzig Auszubildende im 3. Lehrjahr erhielten vergangene Woche ihre Teilnahmebescheinigung am zweiwöchigen überbetrieblichen Ausbildungs-Lehrgang zum Thema „Rationelle Techniken der Herstellung von speziellen Konditorei-Erzeugnissen“. Was auf dem Papier recht trocken und technisch klingt, macht in Wirklichkeit einiges her. Und so ließ Mehr

Im Handwerk überwiegt weiterhin Zuversicht

Im vierten Quartal 2017 bekam die Handwerkskonjunktur noch einmal ordentlich Auftrieb. Sieben von zehn der befragten Handwerker bewerteten ihre Geschäftslage mit der Note „gut“; Ende 2016 waren es noch fünf Prozentpunkte weniger. Der Anteil der Pessimisten blieb mit fünf Prozent Mehr

Vorzeitige Zulassung zur Gesellenprüfung

Auszubildende, die normalerweise zwischen dem 1. Oktober 2018 und 31. März 2019 ihre Lehre beenden würden, können unter bestimmten Voraussetzungen vorzeitig ihre Lehrabschlussprüfung vor der regulären Ausbildungszeit ablegen. Eine besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: das zuletzt Mehr

Handwerk integriert Migranten

699 junge Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit machen eine handwerkliche Ausbildung im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen, zu dem die Landkreise Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb gehören. Nicht mitgezählt sind dabei die zahlreichen jungen Männer und Frauen mit Migrationshintergrund, die längst Mehr

Mehrwertsteuerpflicht in der Schweiz

Die Schweiz ist der beliebteste Auslandsmarkt für Handwerker aus Baden-Württemberg. Zwei von drei exportierenden Betrieben, sind auch in der Schweiz tätig. Die kurzen Wege ins Nachbarland, die kulturelle Nähe und das hohe Preisniveau machen den Markt so attraktiv. Doch das Mehr

Erneut mehr Abiturienten im Handwerk

Im vergangenen Jahr haben 2.037 Frauen und Männer eine Ausbildung im Handwerk begonnen. Die Bilanz der Handwerkskammer Reutlingen zum 31. Dezember 2017 verzeichnet einen Rückgang von 40 Neuverträgen gegenüber dem Vorjahr; erneut haben aber mehr Abiturienten eine Ausbildung im Handwerk Mehr

Handwerk hat Tradition

263 Handwerksunternehmen haben im Jahr 2017 von der Handwerkskammer Reutlingen eine Jubiläumsurkunde erhalten. Die meisten Urkunden – nämlich 96 – wurden im Landkreis Reutlingen vergeben, dem Landkreis, in dem im Kammerbezirk auch die meisten Handwerksbetriebe ihren Sitz haben. Es folgen Mehr

Öffnungszeiten zum Jahreswechsel

Die Handwerkskammer Reutlingen und ihre Bildungseinrichtungen in Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen bleiben an Weihnachten und in der „Zeit zwischen den Jahren“ bis zum Neujahrstag geschlossen. Ab dem 2. Januar 2018 werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder erreichbar sein. Die Interessensvertretung Mehr

Wirtschaftsministerium fördert Bauvorhaben der Handwerkskammer Reutlingen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg fördert den Neubau sowie die Modernisierung und Umstrukturierung der Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen in Tübingen mit rund 3,9 Millionen Euro. „Der rasante Wandel in Handwerk und Technik stellt an die Mehr