Gratiskurs zu KI und ChatGPT: Wo winkt Nutzen, wo droht Gefahr?

Weder allen Heilsversprechen noch allen Horrorszenarien in Sachen Künstlicher Intelligenz (KI) Glauben zu schenken, empfiehlt ein neuer kostenloser Online-Kurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Unter dem Titel „ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft" widmet er sich vom 14. Juni an Mehr

Kostenloser Onlinekurs bringt Jugendlichen Quantencomputer nahe

Das Hasso-Plattner-Institut macht es sich zur Aufgabe, bereits Schülerinnen und Schüler an Quantencomputer heranzuführen. Diese haben das Potenzial, künftig klassische Hochleistungsrechner abzulösen, wenn es ums Lösen bestimmter Aufgaben geht. Deshalb startet das HPI am 31. Mai den kostenlosen Online-Kurs "Einführung Mehr

Bootcamp hilft beim Einstieg in die Welt wissenschaftlicher Datenanalysen

Wer sich für maschinelles Lernen und die Grundlagen der Statistik interessiert, kann jetzt in einem kostenlosen Online-Kurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) lernen, wie man große Datensätze analysiert und die Ergebnisse visualisiert. Das so genannte "Data Science Bootcamp" startet am 7. Juni Mehr

HPI-Juristin: Für Whistleblower schnell interne Meldekanäle einrichten

Nach Verabschiedung und Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes müssen die betroffenen Unternehmen und Behörden schnell adäquate interne Meldesysteme für so genannte Whistleblower einrichten, um empfindliche Geldstrafen zu vermeiden. Darauf hat Dr. Ina Haarhoff, Justiziarin des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) hingewiesen. Die Juristin bietet auf Mehr

Internationale Größen der digitalen Bildung tagen am HPI in Potsdam

Führende Fachleute fürs Online-Lernen haben sich zu Europas bedeutendstem Gipfeltreffen auf dem Gebiet der Massive Open Online Courses angekündigt, dem „European MOOC Stakeholder Summit“ (EMOOCs 2023). Die Konferenz für digitale Bildung findet vom 14. bis 16. Juni in Potsdam statt. Mehr

HPI verstärkt Kommunikation zu digitalen Technologien

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) baut seine Kommunikation aus, um Öffentlichkeit und Medien noch umfangreicher über den Entwicklungsfortschritt digitaler Technologien zu informieren. Das HPI reagiert damit auf das rasant wachsende Interesse an Forschungsthemen zum Beispiel im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Dafür beruft Mehr

HPI-Wissenspodcast: ChatGPT – Fluch oder Segen?

ChatGPT, die neue Generation des Chatbots, ist eine der spannendsten aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Das textbasierte Dialogsystem der Firma OpenAI beeindruckt durch seine Fähigkeit, auf Aufforderung anspruchsvolle Texte zu allerlei Themen zu formulieren. Während einige Nutzer:innen von Mehr

So „denkt“ ein Computer: Onlinekurs erklärt Jugendlichen den Rechner

Seinen dritten kostenlosen Onlinekurs für Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr startet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) am 26. April. Auf der offenen Lernplattform openHPI führen Studierende vier Wochen lang auf einfache Weise darin ein, wie ein Computer funktioniert. Titel des Gratiskurses Mehr

Keine Klimakiller: Computer können mehr als 90 Prozent Strom sparen

Wie veränderte Programmierung den Energieverbrauch von Anwendungen im Internet of Things oder beim Data Streaming um mehr als 90 Prozent senken kann, zeigt ein neuer kostenloser Onlinekurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Er trägt den Titel „Energy Efficient Programming“ und startet am Mehr

Informatikprofessor rät zur Vorsicht beim Testen von ChatGPT & Co

„Wer im Internet neueste Anwendungen der Künstlichen Intelligenz ausprobiert, sollte mit der Preisgabe sensibler eigener Daten vorsichtig sein“. Das rät der scheidende Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), Professor Christoph Meinel. Der Leiter des Fachgebiets Internet-Technologien und -Systeme ist grundsätzlich froh über Mehr