Auf die Pore kommt es an

Schon lange ist bekannt, dass Böden mehr Kohlenstoff speichern als die gesamte Vegetation an der Erdoberfläche. Doch welche Prozesse im Detail dort die Anreicherung begünstigen, dazu sind immer noch viele Fragen offen. Unter der Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) Mehr

Volkszählung für Blütenbesucher

Insekten leisten sowohl für die Ökosysteme als auch für die Wirtschaft einen wichtigen Dienst: Weltweit sind fast 90 Prozent der blühenden Wildpflanzen zumindest teilweise auf eine Bestäubung durch Tiere angewiesen. Und auch mehr als drei Viertel aller Nutzpflanzen brauchen Blütenbesucher, Mehr

Zwei Extreme zur gleichen Zeit

Langanhaltende Dürren und Hitzewellen haben negative Folgen für Mensch und Umwelt. Treten beide Extremereignisse zur gleichen Zeit auf, können die Auswirkungen zum Beispiel in Form von Waldbränden, Baumschäden und Ernteverlusten noch gravierender ausfallen. Klimaforscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) haben Mehr

Talsperren und Staubereiche als Senke für Mikroplastik identifiziert

Mikroplastik lässt sich mittlerweile nicht nur in Meeren, sondern auch in vielen Binnengewässern finden. Das gilt auch für Talsperren und Staubereiche, auf deren Gewässergrund sich winzige Plastikteilchen ablagern können. Das zeigen die Ergebnisse zum Abschluss des vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Mehr

One Planet – one Health

Vom 28. Februar bis zum 2. März findet in Nairobi (Kenia) die fünfte Tagung der Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA 5.2) statt. Aufgrund einer Initiative des International Panel on Chemical Pollution (IPCP) und eines Resolutionsentwurfs mehrerer Länder soll dort auch Mehr

Kann „Rewilding“ die Erhaltung der Biodiversität mit nachhaltiger Regionalentwicklung verbinden?

Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen befassen sich im Rahmen des dreijährigen Projekts mit den Potenzialen von "Rewilding" für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Förderung einer naturbasierten ökonomischen Entwicklung des Modellgebiets Oderdelta in Vorpommern. Darüber hinaus werden sie untersuchen, inwieweit die Mehr

Per Anhalter durch den Boden

Das Zusammenspiel von Pilzen und Bakterien für den Transport von Viren im Ökosystem Boden hat ein UFZ-Forschungsteam in einer Studie beleuchtet, die jetzt im Fachmagazin der International Society for Microbial Ecology (ISME Journal) veröffentlicht wurde. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass Mehr

„Pariser Regelwerk muss endlich unter Dach und Fach“

Am 31. Oktober beginnt in Glasgow die UN-Klimakonferenz. Der Klimaökonom Prof. Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) über Erwartungen, Erfolgsaussichten und den letzten großen offenen Punkt der Umsetzung des Pariser Abkommens. Vor dem Weltklimagipfel in Glasgow schwanken die Erwartungen Mehr

Mit neuen Narrativen mehr Nachhaltigkeit erreichen

Jede sinnstiftende Erzählung braucht eine klare Zukunftsperspektive mit plausiblen Handlungsanweisungen – das macht ein gutes Narrativ aus. Je klarer ein solches Narrativ ist, umso mehr Menschen lassen sich beispielsweise überzeugen, politische Maßnahmen für mehr Klimaschutz mitzutragen. Mit welchen Narrativen Politik, Mehr

Vielfalt in der Großwohnsiedlung

Vor 45 Jahren wurde der Grundstein für die Großwohnsiedlung Grünau im Leipziger Westen gelegt. Sie ist heute Heimat für fast 45.000 Menschen. Seit 1979 untersuchen Sozialwissenschaftler:innen in der international einmaligen Langzeitstudie "Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau" in regelmäßigen Abständen die Mehr