Von neu entwickelten Bastfaserhalbzeugen zur Blattfeder für ein Schmalspurbahn-Drehgestell

Auszeichnung für eine Publikation der Forschungsgruppe AG Biologische Werkstoffe am Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen: Die Herausgeber der Fachzeitschrift „Materials“ zeichneten den Beitrag „Novel Low-Twist Bast Fibre Yarns from Flax Tow for High-Performance Composite Applications“ („Neuartige drallarme Bastfasergarne aus Flachs-Nebenprodukt für Mehr

Von neu entwickelten Bastfaserhalbzeugen zur Blattfeder für ein Schmalspurbahn-Drehgestell

Auszeichnung für eine Publikation der Forschungsgruppe AG Biologische Werkstoffe am Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen: Die Herausgeber der Fachzeitschrift „Materials“ zeichneten den Beitrag „Novel Low-Twist Bast Fibre Yarns from Flax Tow for High-Performance Composite Applications“ („Neuartige drallarme Bastfasergarne aus Flachs-Nebenprodukt für Mehr

Start im Sommersemester: Neuer internationaler Masterstudiengang „Engineering and Management of Space Systems“

Zum Sommersemester 2021 startet der erste Probellauf des interdisziplinären, internationalen Masterstudiengangs “Engineering and Management of Space Systems”, der unter der Leitung von Professorin Dr.-Ing. Jasminka Matevska als Gemeinschaftsprojekt der Fakultäten 4 und 5 mit der Technischen Universität Danzig aufgesetzt wurde. Mehr

Start im Sommersemester: Neuer internationaler Masterstudiengang „Engineering and Management of Space Systems“

Zum Sommersemester 2021 startet der erste Probellauf des interdisziplinären, internationalen Masterstudiengangs “Engineering and Management of Space Systems”, der unter der Leitung von Professorin Dr.-Ing. Jasminka Matevska als Gemeinschaftsprojekt der Fakultäten 4 und 5 mit der Technischen Universität Danzig aufgesetzt wurde. Mehr

2. März, 17:30 Uhr: Öffentliches Online-Panel „Nachhaltiger Konsum und Klimaschutz – Bremen auf dem Weg zur Bio-Stadt?“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität“ lädt der Internationale Studiengang Politikmanagement der Hochschule Bremen unter Leitung von Prof. Dr. Beate Zimpelmann und Prof. Dr. Winfried Osthorst zu einem öffentlichen Online-Panel. Am Dienstag, dem 2. März 2021, Mehr

2. März, 17:30 Uhr: Öffentliches Online-Panel „Nachhaltiger Konsum und Klimaschutz – Bremen auf dem Weg zur Bio-Stadt?“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität“ lädt der Internationale Studiengang Politikmanagement der Hochschule Bremen unter Leitung von Prof. Dr. Beate Zimpelmann und Prof. Dr. Winfried Osthorst zu einem öffentlichen Online-Panel. Am Dienstag, dem 2. März 2021, Mehr

Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen übernimmt die Betreuung der Normdaten vom ehemaligen Patent- und Normenzentrum der Hochschule Bremen

Gibt es eine Norm zu den Anforderungen an Lichterketten? Ja, es gibt sie! Über die Recherche in der Datenbank PERINORM wird man fündig und findet „DIN EN 60598-2-20:2015/AC:2017 Besondere Anforderungen – Lichterketten“. Diese Norm ist eine von über zwei Millionen Mehr

Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen übernimmt die Betreuung der Normdaten vom ehemaligen Patent- und Normenzentrum der Hochschule Bremen

Gibt es eine Norm zu den Anforderungen an Lichterketten? Ja, es gibt sie! Über die Recherche in der Datenbank PERINORM wird man fündig und findet „DIN EN 60598-2-20:2015/AC:2017 Besondere Anforderungen – Lichterketten“. Diese Norm ist eine von über zwei Millionen Mehr

Terminabsage: Weltpremiere des „HUMAN Culture Project“ am 6. und 7. März im Bremer Goethetheater wird verschoben

Die für den 6. und 7. März im Goethetheater geplante Weltpremiere des „HUMAN Culture Project“ wurde mit Blick auf die Corona-Pandemie abgesagt. Die Aufführung wird am 28. und 29. August 2021 nachgeholt. Alle Altersgruppen werden mitmachen und erstmals zur HUMAN Mehr

Terminabsage: Weltpremiere des „HUMAN Culture Project“ am 6. und 7. März im Bremer Goethetheater wird verschoben

Die für den 6. und 7. März im Goethetheater geplante Weltpremiere des „HUMAN Culture Project“ wurde mit Blick auf die Corona-Pandemie abgesagt. Die Aufführung wird am 28. und 29. August 2021 nachgeholt. Alle Altersgruppen werden mitmachen und erstmals zur HUMAN Mehr