Grüne Woche: Schüler fordern „konkrete Maßnahmen“

Die Herausforderungen der Landwirtschaft aufgrund des Klimawandels standen auf der Grünen Woche im Fokus von Grund- und Oberschülern. Bei zwei vom i.m.a e.V. organisierten Pressekonferenzen wollten Schüler der vierten bis siebenten Klassen wissen, wie das Klima die Landwirtschaft beeinflusst, und Mehr

Grüne Woche: Schüler befragen Landwirte und Politiker

Mit einer Schülerpressekonferenz und einem Schülerpressegespräch bietet der i.m.a e.V. auf der Grünen Woche gleich zwei Veranstaltungen zu landwirtschaftlichen Themen. Redakteure von Schülerzeitungen, Kinder und Jugendliche aus Medienarbeitsgruppen sowie andere interessierte Jungen und Mädchen stellen am 24. Januar 2024 ihre Mehr

Landwirtschaft hautnah erleben auf der Grünen Woche

In einer Woche, am 19. Januar 2024, beginnt in Berlin die Grüne Woche. Zehn Tage zeigen Aussteller aus sechzig Ländern sowie zwölf deutschen Bundesländern, was die Landwirtschaft, Ernährungsindustrie und der Gartenbau zu bieten haben. Mittendrin in Halle 3.2 des Messegeländes Mehr

Hackfrüchte – die Poster-Stars im Schulunterricht

Sie sind die bedeutendsten Hackfrüchte auf deutschen Äckern: Kartoffeln und Zuckerrüben. Fast elf Millionen Tonnen Kartoffeln wurden im vergangenen Jahr geerntet; bei den Zuckerrüben waren es mehr als 28 Millionen Tonnen. Damit liegen die Feldfrüchte ganz weit vorn in der Mehr

Auch im Winter kennt die Landwirtschaft keine Pause

Die Landwirtschaft im Winter steht im Fokus der aktuellen Ausgabe vom „lebens.mittel.punkt“, der Zeitschrift für Lehrkräfte und alle anderen interessierten Kreise. Von den sogenannten „Standvögeln“, die hierzulande überwintern, über Nadelbäume, die „Stars im Winterwald“, bis zu den Tätigkeiten, die Landwirte Mehr

Grüne Woche 2024: Ansturm auf die Schülerpressekonferenz

Nichts geht mehr bei der Schülerpressekonferenz auf der Grünen Woche in Berlin. Die Veranstaltung für die vierten bis siebenten Klassen ist mehr als einen Monat vor dem Termin am 24. Januar 2024 restlos ausgebucht. Und auch das Interesse an dem Mehr

Wie die Zersiedelung Nahrungsgrundlagen gefährdet

Fast achtzig neue Fußballfelder entstehen täglich in Deutschland. Allerdings wird darauf kein Fußball gespielt. Die Zahl verdeutlich jedoch symbolhaft, wie viel Flächen ihrer ursprünglichen Nutzung täglich entzogen werden – für den Bau von Straßen und Plätzen, Wohnungen und Industrieanlagen. Meist Mehr

Grüne Woche 2024: Jubiläum und noch mehr Erlebnisse

Mit Wissenshof, Schülerpressekonferenz und Schülerpressegespräch sowie Mitmach-Aktionen wird der i.m.a e.V. die Grüne Woche vom 19. bis 28. Januar 2024 auf dem Berliner Messegelände bereichern. Der gemeinnützige Verein organisiert wieder das zentrale Angebot außerschulischer Bildungsarbeit zu Themen der Landwirtschaft auf dem Mehr

Was einen Bauernhof zum Lernort macht

Was macht aus einem Bauernhof einen außerschulischen Lernort? Mit dieser und etwa zwei Dutzend weiteren Fragen will die Agrar-Studentin Tomke Woltmann den Status der Bildungsangebote auf landwirtschaftlichen Betrieben ergründen. Dazu ruft sie all jene Betriebe zur Teilnahme an der Befragung Mehr

Mit der „Kartoffel-Bande“ über den Acker

In seinem vierten Abenteuer bekommt es „Paul – der Hund vom Bauernhof“ mit Wildschweinen zu tun, die in einen Kartoffelacker einfallen und die Ernte gefährden. Mit dieser Geschichte für Kinder im Kita-Alter und den ersten Grundschulklassen schreibt der i.m.a e.V. Mehr