TV-Star Kai Pflaume blamiert sich in ARD-Ratesendung

In der beliebten ARD-Ratsendung „Wer weiß denn sowas?“ vom 18. November 2021 hat der Moderator Kai Pflaume sein fehlendes landwirtschaftliches Wissen bewiesen – und sich damit an die Seite seiner Rate-Teams gestellt. Denn auch den Comedians Wigald Boning und Bernhard Mehr

Neue Kompetenz für interaktives Lernen

Der i.m.a e.V. baut sein Angebot an landwirtschaftlichem Lernmaterial für die digitale Bildungsarbeit weiter aus. Dafür hat der gemeinnützige Verein mit Lydia Hartmann eine neue Expertin gewinnen können, die künftig die Entwicklung interaktiver Unterrichtsmodule koordinieren wird. Seit Beginn der Pandemie Mehr

i.m.a begleitet Dialog zwischen Landwirtschaft und Handel

An der heute gegründeten neuen Institution, der „Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft“ (ZKHL), beteiligt sich auch der i.m.a e.V. Als unabhängiger Kommunikator landwirtschaftlicher Themen, insbesondere gegenüber Lehrkräften und Schülern sowie interessierten Verbrauchern, will der gemeinnützige Verein künftig auch den Dialog zwischen Landwirtschaft Mehr

Weltmilchtag: Ein Thema, das (nicht nur) einen Tag bestimmt

Einen Tag lang geht’s beim i.m.a e.V. allein um die Milch. Am 1. Juni 2021, dem „Weltmilchtag“, widmen sich alle Handlungsfelder des gemeinnützigen Vereins den vielen Aspekten rund um das natürliche Energiegetränk. Besucher der Homepage www.ima-agrar.de erfahren alles zum Entstehungsprozess Mehr

Neu im Team: Wissen aus 425 Jahren Landwirtschaft

Mit einem neuen Projekt in der schulischen Bildungsarbeit startet jetzt Josephine Glogger-Hönle beim i.m.a e.V. durch. Sie übernimmt die Betreuung der Initiative „Landwirtschaft macht Schule“, bei der Landwirte Kindern und Jugendlichen im Schulunterricht Wissen zur Landwirtschaft und Ernährung vermitteln. Die Mehr

Samen – Grundlagen unserer Existenz und Ernährung

Mit einer neuen Broschüre erweitert der i.m.a e.V. seine kostenlosen Lehr- und Lernmaterialien um ein Thema von existenzieller Bedeutung: der Herkunft unserer Nahrung am Beispiel der Entwicklung von Pflanzensamen. Mit der Broschüre „Pflanzliche Samen – unsere Antennen zur Sonne“ wird Mehr

Landwirtschafts- & Ernährungsthemen nah am Verbraucher

Wie weit Verbraucherverhalten Einfluss auf die landwirtschaftliche Praxis haben kann, verdeutlicht die neue Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“. In dem Titelthema über Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration geht es auch um die Rolle der Konsumenten, die Fleisch mit Ebergeruch ablehnen, weshalb die Mehr

Virtuelle Gemeinschaftsschau bleibt durchgehend geöffnet

„Wir machen weiter“, lautet das Fazit nach drei virtuellen Messetagen didacta 2021. Das Interesse der Besucher an der digitalen Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ hat die Macher beim i.m.a e.V. beflügelt, das Angebot beizubehalten und auszubauen. Damit wird Mehr

Die virtuelle Bildungsmesse wird Realität

Die virtuelle Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ lädt auf die digitale didacta ein. Europas größte Bildungsmesse findet in diesem Jahr vom 10. bis 12. Mai nur im Internet statt, aber der i.m.a e.V. und seine Partner sind wieder Mehr

Gesucht: Lehrreiche & lustige landwirtschaftliche Literatur

Lesen bildet – in jeder Beziehung. Das gilt auch für die Landwirtschaft und insbesondere für deren Darstellung in Schulbüchern. Darum setzt sich der i.m.a e.V. dafür ein, dass die Arbeit und das Leben der Bauernfamilien in Büchern korrekt dargestellt werden. Mehr