Unternehmen in Existenznot

Der Lockdown kostet jede Woche 3,5 bis 5 Milliarden Euro – und das auch nur, wenn die Industrie den Stillstand weitestgehend glimpflich übersteht. Viele kleine Unternehmer kämpfen derweil um ihre Existenz. Die Krise geht weiter: Heute diskutieren Bund und Länder, Mehr

Es kann meist nur besser werden

Zum Jahreswechsel befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell deutsche Verbände nach ihren wirtschaftlichen Erwartungen für das kommende Jahr. In diesem Jahr berichten die meisten Branchen von einschneidenden Schwierigkeiten und hoffen auf eine Besserung im Jahr 2021. Allerdings werden Mehr

Betriebliche Weiterbildung erreicht Rekordniveau

Die Unternehmen in Deutschland geben immer mehr Geld für die betriebliche Weiterbildung aus, zeigen die Ergebnisse der neuen Weiterbildungserhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Digitalisierte Unternehmen bilden ihre Mitarbeiter besonders häufig und umfassend weiter. Um noch mehr Weiterbildung zu Mehr

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Der Ausbau neuer Betreuungsangebote für Kleinkinder funktioniert im Nordwesten Deutschlands deutlich besser als in anderen Teilen der Republik. Im Osten ist die Betreuungsquote historisch bedingt hoch. Allerdings werden dort immer weniger Kinder geboren. Das zeigt eine neue Studie des Instituts Mehr

Einkommen – Staatseingriffe verhindern steigende Ungleichheit

Die Corona-Pandemie und der Lockdown im Frühjahr haben bislang nicht dazu geführt, dass die Ungleichheit bei den verfügbaren Einkommen in Deutschland zugenommen hat. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Ohne die umfassende Hilfe des Staates Mehr

Ende 2021 ist das Vorkrisenniveau erreicht

Die zweite Corona-Welle hat den Wirtschaftsaufschwung des Sommers ausgebremst. Doch die Entwicklung mehrerer Impfstoffe macht Hoffnung: Das Bruttoinlandsprodukt wächst 2021 um vier Prozent – nach dem starken Einbruch von 5 ¼ Prozent im Jahr 2020. Ende kommenden Jahres wird in Mehr

Corona-Hilfen richtig justieren

Mit der Novemberhilfe wurde richtigerweise die Existenz von Unternehmen im Lockdown bis Jahresende schnell, einfach und vielen Fällen auch großzügig gesichert. Da aber Maßnahmen bis ins Frühjahr 2021 nötig sind, sollten die Hilfen nunmehr am Dreiklang „einfach, treffsicher, anreizorientiert” ausgestaltet Mehr

Berliner und Oberbayern sind am gebildetsten

Die Innovationskraft einer Region hängt stark davon ab, wie gebildet die Menschen dort sind. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welcher Region der Anteil der Hochqualifizierten an der Gesamtbevölkerung besonders hoch ist – und wo Mehr

Digitalisierung in Deutschland noch ausbaufähig

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung in Deutschland einen Schub verliehen: Flächendeckend arbeiten die Bundesbürger im Homeoffice, Konferenzen finden online statt, die Zahl der digitalen Produkte und Prozesse wächst. Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Branchen und Regionen enorme Unterschiede, zeigt Mehr

4.500 Euro mehr für eine vierköpfige Familie

Steuerzahler können sich zum Jahreswechsel auf deutlich mehr Geld freuen. Dank des Ausgleichs der kalten Progression, der Abschaffung des Solis und einer Erhöhung des Kindergelds kommt es zur größten Entlastung seit Jahren. Ein Single zahlt 2021 bis zu 2.000 Euro Mehr