Beamtenpensionen kommen die Länder teuer zu stehen

In den nächsten Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand. Das wird für die Bundesländer teuer: Aktuell haben Landesbeamte wie Lehrer und Polizisten Anspruch auf Pensionen in Höhe von 1,23 Billionen Euro, zeigt eine neue Studie des Instituts der Mehr

Wer in Deutschland vermögend ist

Ginge es nach der Selbsteinschätzung der Bundesbürger, gibt es in Deutschland kaum vermögende Haushalte. Denn kaum ein Befragter ordnet sich selbst entsprechend ein. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt nun, welche Haushaltstypen besonders viel besitzen – Mehr

In Deutschland fehlen immer mehr Betreuungsplätze

Der Ausbau neuer Betreuungsangebote für Kleinkinder geht in Deutschland zu langsam voran. Zwar wurden seit 2015 mehr als 135.000 zusätzliche Plätze in Kitas und bei Tageseltern geschaffen, allerdings wollen auch viel mehr Eltern als früher ihr Kind betreuen lassen. So Mehr

Sachsen muss nicht an Bayern herankommen

Ostdeutschland holt wirtschaftlich immer weiter auf – und die Annäherung an Westdeutschland steht nicht still. Dass die Wirtschaftskraft der ostdeutschen Länder in absehbarer Zeit jener des westdeutschen Durchschnitts entspricht, ist allerdings unrealistisch, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Mehr

Wirtschaftsleistung sinkt um 6 ¼ Prozent

Die Corona-Pandemie hat der deutschen Wirtschaft stark zugesetzt. Während der Sommermonate zeichnet sich eine erste Erholung ab: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt schrumpft insgesamt im Jahr 2020 um knapp 6 ¼ Prozent, zeigt die neue IW-Konjunkturprognose. Vorausgesetzt, es gibt keinen zweiten Lockdown. Mehr

Pflegekosten drohen einige zu überfordern

Die Versorgung im Pflegeheim ist teuer, dennoch haben die wenigsten Menschen in Deutschland eine Pflegezusatzversicherung. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die meisten Rentner vorgesorgt haben. Es gibt aber einige, die sich noch nicht einmal Mehr

Künstliche Intelligenz – Unternehmen treiben, Rahmenbedingungen bremsen

Künstliche Intelligenz gilt als eine der wichtigsten Technologien der Zukunft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Kooperation mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) zeigt nun, wie sich KI im vergangenen Jahr in Deutschland entwickelt hat, wer Mehr

Kinderbonus – 2,3 Milliarden Euro für die Wirtschaft

Ab dem 7. September wird der Kinderbonus ausgezahlt, um den Konsum anzukurbeln und Familien unter die Arme zu greifen. Eine neue Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass rund 60 Prozent der Empfänger das Geld ganz oder teilweise Mehr

Integration – Immer mehr Geflüchtete haben einen Job

Vor fünf Jahren sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel den berühmten Satz „Wir schaffen das“. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt stimmt das: Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass immer mehr Asylbewerber nun einen Arbeitsplatz gefunden haben. Oftmals Mehr

Wohnungsmangel in Köln am größten

In rund zwei Dritteln aller Kreise in NRW werden zu wenige Wohnungen gebaut. Das zeigt eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS). Besonders die Großstädte haben zu kämpfen, Mehr