Kopf ab für Sommerblumen

Blüten bis in den Herbst bei allen Sommerblumen sind der Traum eines jeden Hobbygärtners. Nach dem Verblühen setzen Wicken, Dahlien, Rosen und viele Stauden Samen an. Dies verlangt von den Pflanzen eine besondere Kraftanstrengung. Neue Blüten kommen nur noch spärlich. Mehr

Jetzt blüht das Jakobskreuzkraut

Überall in NRW blüht jetzt das Jakobskreuzkraut. Insbesondere auf wenig genutzten Weiden, Brachflächen, Wegrändern und Böschungen findet man die gelb blühende Giftpflanze, berichtet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Jakobskreuzkraut, auch als Jakobsgreiskraut bekannt, hat löwenzahnähnliche Blätter. Charakteristisch für die zweijährige Pflanze sind Mehr

Blattläuse auf dem Speiseplan

Blattläuse gehören im Garten zu den häufigsten Schädlingen. Zurzeit saugen sie an vielen Rosen, Stauden, Sträuchern und Bäumen, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Eine Bekämpfung der Blattläuse ist oft nicht nötig. Meistens reicht es, die Tiere mit einem Mehr

Die Kirschen sind reif

Die Süßkirschenernte in Nordrhein-Westfalen hat begonnen, die Anbauer rechnen mit einer guten Ernte. Die knackigen, reifen Früchte werden von jetzt an in den Hofläden und an Verkaufsständen angeboten, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Das Frühjahr haben die Kirschbäume gut überstanden. Mehr

Mit dieser Fliege ist nicht gut Kirschen essen

Neben der einheimischen Europäischen Kirschfruchtfliege befällt seit einigen Jahren auch die eingeschleppte Amerikanische Kirschfruchtfliege Kirschbäume in NRW. Kirschfruchtfliegen sind vor allem bei trocken-warmer Witterung aktiv, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW mit. Die Europäische Kirschfruchtfliege beginnt mit der Eiablage, sobald Mehr

Düsser Milchviehtage

Die Düsser Milchviehtage finden am Mittwoch und Donnerstag, 22. und 23. Juni, am Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse der Landwirtschaftskammer NRW in Bad Sassendorf im Kreis Soest statt. Seit 1998 haben es sich die Ausstellerinnen und Aussteller der Düsser Mehr

Apfelbaumgespinstmotte – Raupen fressen an Blättern

Im Mai und Juni treten an den Ästen von Apfelbäumen gelegentlich auffällige Gespinste auf, die auf einen Befall mit der Apfelbaumgespinstmotte – Yponomeuta malinellus – zurückzuführen sind, berichtet der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. In den Gespinsten befinden sich zunächst gelblich Mehr

Auch Kühe mögen’s weich

Erholsamer Schlaf ist Voraussetzung für Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit. Das gilt auch für Kühe. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen jetzt berichtet, schätzen auch Kühe ein gemütliches Bett mit entsprechendem Komfort – zumal sie dort täglich zwischen zwölf und 14 Stunden verbringen. Mehr

Feldtage in NRW

Die Landwirtschaftskammer NRW lädt in diesem Sommer zu mehreren Feldtagen in verschiedenen Regionen in Nordrhein-Westfalen ein. Bei einem Feldtag treffen sich Landwirtinnen und Landwirte mit Beraterinnen und Beratern auf dem Feld und diskutieren, wie sich Getreide, Mais und Zuckerrüben bisher Mehr

Pilzkrankheiten an Rosen

Besonders bei feuchter Witterung werden Rosen oft schon kurz nach dem Austrieb von verschiedenen Pilzkrankheiten befallen, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Am häufigsten treten der Echte Mehltau, Rosenrost und Sternrußtau auf. Der Echte Mehltau (Sphaerotheca pannosa var. rosae) Mehr