Mit vereinten Kräften für die Erhaltung der Stummelfußfrösche

Im Jahr 2019 wurde bei einer Untersuchung die bis dato als ausgestorben geltende Art Atelopus arsyecue in der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien wiederentdeckt. Im Rahmen des Projekts „Starry Night Harlequin Toad“ unterstützt Hellabrunn die Organisation Fundación Atelopus Mehr

Hellabrunn verabschiedet Schwarzspitzen-Riffhai Else

Vor etwa 18 Jahren bezogen Else und Kurt als junges Riffhai-Pärchen das Aquarium des Tierparks. Nachdem Kurt im Februar 2019 verstorben war, musste Else nun leider aufgrund ihres gesundheitlichen Zustands im hohen Alter von etwa 20 Jahren eingeschläfert werden. Von Mehr

Das Zootier des Jahres 2022 ist das Pustelschwein

Seit 2017 werden im Tierpark Hellabrunn Pustelschweine gepflegt. Da sie in ihrem natürlichen Lebensraum extrem vom Aussterben bedroht sind, beteiligt sich Hellabrunn am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP), um ihren Bestand in Zoologischen Gärten zu sichern. In ihrer südostasiatischen Heimat, den philippinischen Mehr

Erbschaft zugunsten des Tierparks ermöglicht zusätzliche Unterstützung für Orang-Utans auf Sumatra

Seit vielen Jahren unterstützt Hellabrunn das Schutzprogramm der „Zoologischen Gesellschaft Frankfurt“ (ZGF) im Bukit Tiga Puluh Nationalpark im Zentrum der indonesischen Insel Sumatra. Dank einer zweckgebundenen Erbschaft kann das Artenschutzprojekt für Orang-Utans nun erweitert werden. Das Ziel ist die Entstehung Mehr

Hellabrunn bittet Münchner Bürger um Rücksichtnahme auf Tiere

Nachdem sich die Geschäftsleitung des Münchner Tierparks kürzlich ganz klar für ein generelles Feuerwerks- und Böllerverbot ausgesprochen hat, appelliert Hellabrunn auch noch mal ausdrücklich an die Münchner Bevölkerung, auf das Abbrennen von Feuerwerk und Böllern gänzlich zu verzichten – insbesondere Mehr

Hellabrunn wünscht einen guten Rutsch und begrüßt das aktuelle Feuerwerks- und Böllerverkaufsverbot

Das Jahr 2021 war auch für den Tierpark Hellabrunn wieder ein bewegter Zeitabschnitt, der mit der immer noch andauernden Corona-Pandemie viele Herausforderungen und Beeinträchtigungen mit sich brachte, aber auch positive Impulse und Entwicklungen ermöglichte. Das gesamte Hellabrunner Team wünscht seinen Mehr

Weihnachten in Hellabrunn

Es ist fast schon eine Tradition, dass die tierischen Bewohner in Hellabrunn bereits einige Tage vor Weihnachten einen bunt geschmückten Christbaum von ihren Tierpflegerinnen und Tierpflegern bekommen – nicht zuletzt auch, damit es pünktlich zu den Feiertagen weihnachtliche Fotos aus Mehr

Hier wird gegraben und gebaggert: Bauprojekte in Hellabrunn

Im Münchner Tierpark gibt es eigentlich immer etwas zu tun. Nicht nur die tägliche Versorgung der Tiere, sondern natürlich auch die Instandhaltung und Modernisierung der Tieranlagen – und so wird die weniger besucherstarke Zeit genutzt, um fleißig an den Hellabrunner Mehr

Allergietest für Eisbärin Nuna

Vergangene Woche führte das Hellabrunner Tierärzte-Team bei Eisbärin Nuna einen Allergietest durch – das Besondere daran: Dank des Medical Trainings konnte dieser Test erstmalig ohne Narkose bei einem Eisbären durchgeführt werden. Grund für die Untersuchung sind Haut- und Fellprobleme, sowie Mehr

Hellabrunn-Besuch ab sofort mit 2G möglich – Testpflicht entfällt

Ab sofort reicht für den Besuch im Tierpark lediglich ein 2G-Nachweis aus – die zusätzliche Testpflicht, also das sogenannte „plus“, entfällt. Die neuesten Anpassungen der Corona-Maßnahmen der bayerischen Staatsregierung erleichtern erfreulicherweise den Besuch im Tierpark Hellabrunn für Geimpfte und Genesene. Mehr