Im Einsatz für naturnahe Wälder: Das Bergwaldprojekt bei einer Familienwoche im Einsatz in Clausthal-Zellerfeld

Vom 14. bis 20. April 2019 sind 25 ehrenamtliche Erwachsene und zehn Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren aus ganz Deutschland mit dem Bergwaldprojekt erneut bei den Niedersächsischen Landesforsten im Einsatz. Während die Erwachsenen in den Wäldern des Mehr

Förster stehen in den Startlöchern – Kampf gegen den Borkenkäfer beginnt

Die warme Witterung der vergangenen Tage lässt die Borkenkäfer erwachen. Diese hatten sich im Dürresommer 2018 massenhaft vermehrt und in den Fichtenwäldern der Landesforsten immense Schäden angerichtet. Die Hoffnung der Förster, – ein langer, nasser, wechselfeuchter Winter, – ist ausgeblieben. Mehr

Internationaler Tag der Wälder – Niedersächsische Landesforsten vor Abschluss der Pflanzsaison

Mit zahlreichen Pflanzaktionen in ganz Niedersachsen lenken die Försterinnen und Förster der Niedersächsischen Landesforsten die Aufmerksamkeit am internationalen Tag der Wälder am 21. März auf einen sehr aktuellen Aspekt im Klimawandel. In diesem Jahr steht eine besonders anstrengende Pflanzsaison kurz Mehr

Forstministerin Otte-Kinast macht sich ein Bild von der Lage in Niedersachsens Wäldern

Die massenhafte Vermehrung des Borkenkäfers im niedersächsischen Landeswald stand im Mittelpunkt eines Informationsbesuches von Forstministerin Barbara Otte-Kinast bei den Niedersächsischen Landesforsten am gestrigen Donnerstag. Im Forstamt Reinhausen machte sich die Ministerin ein Bild von der aktuellen Entwicklung, nachdem die Extremwetterereignisse Mehr

Sturmtief Eberhardt – Landesforsten warnen vor Betreten der Wälder

Orkantief „Eberhardt“ hat mit seinen zum Teil starken Böen vor allem im Süden Niedersachsens auch im Wald deutliche Spuren hinterlassen. „In Harz und Solling kam es vielerorts zu Einzelwürfen, die viele Waldwege und Straße beeinträchtigen. Die Landesforsten arbeiten nun mit Mehr

Sturmtief – Gefahr durch abbrechende Äste und umstürzende Bäume

Das Sturmtief Cornelius hat Niedersachsen erreicht. Für die nächsten Stunden sagen die Meteorologen Sturmböen voraus, welche an den Küsten und in den Höhenlagen der Mittelgebirge auch Orkanstärke erreichen können. Die Niedersächsischen Landesforsten möchten die Besucher ihrer Wälder davor warnen die Mehr

Niedersächsische Landesforsten wollen die Restaurierung der Walkenrieder Klosterteiche fortsetzen

Die Restaurierung der Walkenrieder Klosterteiche soll weitergehen. Das Niedersächsische Forstamt Lauterberg sucht derzeit mit Fachleuten nach geeigneten Methoden, um die Fischteiche langfristig zu erhalten. Die Forstleute wollen dazu gemeinsam mit Vertretern von Naturschutz, Denkmalschutz und Angelsportlern ein Bewirtschaftungskonzept entwickeln. Ziel Mehr

Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen treffen sich im Harz

Rund 80 zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen aus Niedersachsen treffen sich Anfang März zu einer landesweiten Tagung in St. Andreasberg. Vom 1. bis 3. März kommen sie im Internationalen Haus Sonnenberg zum Waldpädagogik-Treff 2019 zusammen. Ziel der dreitägigen Klausur im Oberharz Mehr

Langschläfer mögen es kalt und dunkel

Der positive Trend im Oberharz bestätigt sich: Altenau hält die Zahl seiner Wintergäste konstant. Bei der jüngsten Zählung der Quartiere ermittelten Forscher eine gute Auslastung der Schlafplätze. Allein zehn Fledermäuse zählte Siegfried Wielert beim jüngsten Kontrollgang vergangene Woche. Der Fledermausbeauftragte Mehr

Hochwertiges Nadelholz sehr gefragt

Die Niedersächsischen Landesforsten und andere Waldbesitzer aus ganz Norddeutschland haben auf zwei Holzlagerplätzen im Forstamt Oerrel und im Forstamt Münden insgesamt 1.432 Kubikmeter wertvolles Nadelholz zur Versteigerung angeboten. Die Angebotsmenge fiel damit nur 158 Kubikmeter geringer aus als im Vorjahr, Mehr