Aus anderen Teilen der Welt zum Workcamp nach Wildemann

Ein Workcamp der Internationalen Jugend-Gemeinschaftsdienste (IJGD) ist ab Samstag in Wildemann zu Gast bei den Niedersächsischen Landesforsten. Die zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zwischen 16 und 25 Jahre alt und wollen bis zum 26. August 2022 in den Forstämtern Seesen Mehr

Neue Forstwirte bei den Landesforsten

Gerade erst haben sie in Münchehof den Gesellenbrief erhalten und schon wartet in den Wäldern viel Arbeit auf sie: Zweiundzwanzig neue Forstwirt-Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten treten in den Forstämtern von Hann. Münden bis Harsefeld und von Nordhorn bis Lüchow-Dannenberg eine Mehr

Pflanzer, Pfleger und Baumernter gesucht

Sie pflanzen neue Bäume, pflegen die kleinen Setzlinge auf den Aufforstungsflächen bis ins hohe Alter, versorgen die Bevölkerung mit Holz, wenn sie erntereife Bäume fällen und schützen wertvolle Landschaftsbiotope. Forstwirte sind gefragte Fachkräfte im Wald und Profis für die Anforderungen Mehr

Nachhaltige Kooperation: AWI-Polarflugzeug im Harz

Der Harz ist eine besonders stark vom Klimawandel betroffene Region in Deutschland: In bisher unvorstellbarem Maße schädigen Sturm, Trockenheit und nachfolgender Borkenkäferbefall den Wald. Meereisforschende vom Alfred-Wegener-Institut unterstützen die Quantifizierung der Schäden und den Erfolg von Aufforstungsmaßnahmen jetzt aus der Mehr

Wie sieht der Wald von morgen aus?

Hoffnungsträger im Klimawandel: Alternative Baumarten? Der Klimawandel und die gravierenden Waldschäden nach den Witterungsextremen von 2018 bis 2020 haben das Interesse an neuen Baumarten, sogenannten „Alternativbaumarten“, enorm gesteigert. Mit ihnen verbindet sich die Hoffnung einer besseren Anpassungsfähigkeit an ein künftig Mehr

Wiederaufforstung auf Rekordniveau – Niedersächsische Landesforsten schließen Geschäftsjahr 2021 ab

Die Niedersächsischen Landesforsten haben im vergangenen Jahr rd. 6 Mio. junge Bäume gepflanzt, so viel wie seit Jahrzehnten nicht. Zusammen mit den Saaten wurde auf diese Weise vor allem in den von Sturm, Dürre und Borkenkäfer gebeutelten Wäldern Südniedersachsens die Mehr

Niedersächsische Landesforsten warnen vor hoher Waldbrandgefahr

Das anhaltend trockene Wetter lässt die Waldbrandgefahr deutlich ansteigen. Die sehr niedrige Luftfeuchtigkeit und der leichte Wind trocknen das im Wald am Boden liegende Reisig, die Vegetation und den Oberboden stark aus. Die Niedersächsischen Landesforsten warnen vor der hohen Waldbrandgefahr Mehr

Landesforsten ersetzen Fichten von Vorgestern mit Baumarten für Übermorgen

Der Umbau der Harzwälder schreitet mit großen Schritten voran – getrieben vom Klimawandel, der in den Fichtenwäldern seine zerstörerische Kraft entfaltet. Der Klimawandel wirkt gleichsam als Katalysator und diktiert mit rasantem Tempo den Neubeginn. Die Niedersächsischen Landesforsten reagieren auf das Mehr