Gebäudebegrünung für eine zukunftsträchtige Stadtplanung

Die Optigrün international AG setzt auch im zweiten Halbjahr die informativen Seminarreihen fort. Ab Oktober werden sowohl Seminare in Präsenz wie auch Online-Webinare angeboten. Die Reihe startet am 5. Oktober 2022 in Berlin. Unter dem Titel „Die Stadt von morgen Mehr

Optigrün international AG auf der GaLaBau in Nürnberg

Was vor 50 Jahren noch als Spinnerei abgetan wurde, ist heute ein wichtiger Beitrag wenn es darum geht, die negativen Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Heute sind Dach- und Gebäudebegrünungen eine nicht mehr wegzudenkende Lösung, um Städte lebenswerter zu gestalten, Flora Mehr

Optigrün international AG ernennt neuen Prokuristen

Das Gögginger Unternehmen Optigrün – Marktführer im Bereich Dachbegrünung in Europa – legt die Weichen für den weiteren Erfolg. Das stark wachsende Unternehmen erweitert den bisherigen Führungskreis um den Kaufmännischen Leiter Alexander Eßer und verleiht ihm in diesem Zuge Prokura. Mehr

Gründach ist nicht gleich Gründach!

Die im Zuge des Klimawandels zunehmenden Hitzewellen und Starkregenereignisse sowie die damit einhergehenden Überflutungsschäden und Todesfälle sind eine der größten Herausforderungen für Städte im 21. Jahrhundert. Die großflächig versiegelten Flächen heizen sich im Sommer rasant auf und verfügen über keinerlei Mehr

Optigrün Fassadenbegrünung – Ausgereifte Systeme für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Bereits in den 70er Jahren hat Friedensreich Hundertwasser in Wien eine „menschen- und naturgerechte Architektur“ gefordert. Heute ist das unter der Regie von Friedensreich Hundertwasser mit Unterstützung des Architekten Peter Pelikan entstandene Hundertwasserhaus weltberühmt. Zahlreiche ähnliche Objekte folgten. Mindestens ebenso Mehr

500 Euro Impfprämie für Optigrün-Mitarbeiter

Die Diskussionen um das Thema Corona-Impfung werden nach wie vor sehr emotional geführt. Laut Berechnungen der STIKO müsste eine Ziel-Impfquote von 85% der Bevölkerung erreicht werden, um einen Gemeinschaftsschutz zu erreichen.  Fakt ist jedoch, dass bisher nur 64,6% der deutschen Mehr

ETA (Europäische Technische Bewertung) für Optigrün-Systemlösungen

Die ETA (European Technical Assessment) ist ein Dokument in dem die Leistung eines Bauproduktes hinsichtlich seiner wesentlichen Merkmale, die für die Erfüllung der europäischen baurechtlichen Anforderungen wesentlich sind, bewertet wird. Die Bewertung wird dabei von einer unabhängigen technischen Bewertungsstelle vorgenommen. Mehr

Der Kö-Bogen II ist für den European Green City Award 2021 nominiert

Mit der Kampagne „Mehr grüne Städte für Europa“ zielt der europäische Baumschulverband ENA gemeinsam mit der CHAFEA (Consumers, Health, Agriculture and Food Agency) der Europäischen Kommission, darauf ab, das Thema "Stadtgrün" weiter voranzubringen. Dadurch sollen kommunale Entscheider, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und Mehr

Systemlösungen für lebenswerte Städte gemäß Regelwerk DWA-A 102 zum Erhalt der natürlichen Wasserbilanz

Unter dem Aspekt, dass wir auch in Zukunft in lebenswerten urbanen Gebieten wohnen wollen, kommt der Erhaltung des natürlichen Wasserhaushaltes eine besondere Bedeutung zu. Der natürliche Wasserhaushalt weist i.d.R Verdunstungsanteile von Regenwasser von mehr als 50% des Jahresniederschlags auf. Dieser Mehr

EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Die Anstrengungen des World Green Infrastructure Networks (WGIN) tragen Früchte: Am 24. Februar 2021verabschiedete die EU-Kommission die neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. World Green Infrastructure Network (WGIN) Das WGIN wurde 2007 gegründet, um die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Vorteile Mehr