Kunstpädagogik: Warum machen Kinder Bilder?

Katrin Höhne, Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, hat ein „Modell der Gestaltungsmotivationen des Kindes“ entwickelt, das eine neue Sicht auf die Frage ermöglicht, warum Kinder Bilder machen. Im Zentrum stehen dabei nicht Ergebnisorientierung und die Erwartungen von Erwachsenen, sondern Mehr

Neuer Bruchsaler Vorlesewettbewerb für Dritt- und Viertklässler:innen

Insgesamt 36 Schulklassen hat der neue Bruchsaler Vorlesewettbewerb für Dritt- und Viertklässler:innen erreicht, dessen Finale am heutigen Freitag, 21. März, in der Johann-Peter-Hebel-Grundschule Bruchsal über die Bühne ging. Vergeben wurden insgesamt sechs Preise. Der Wettbewerb fördert die Lesekompetenzen der Schüler:innen Mehr

Politische Medienbildung: Prof. Dr. Sören Torrau forscht und lehrt jetzt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Politische Medienbildung, Menschenrechtsbildung und Demokratiebildung sind die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Sören Torrau. Der Wissenschaftler hat Anfang dieses Monats die Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angetreten. Unsere Gesellschaft und unsere demokratischen Prozesse sind geprägt Mehr

Biographische Forschung: Der älteren Generation eine Stimme geben

„Lernen aus europäischen Lebensgeschichten“ heißt das neue, aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ geförderte Forschungsprojekt, für das sich fünf Hochschulen aus vier Ländern zusammengeschlossen haben. Ziel ist die Entwicklung von Studienmodulen sowie der Aufbau einer biografischen Bibliothek mit europäischen Lebensgeschichten. Das Mehr

Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung: PHKA-Professor Martin Neugebauer in Vorstand gewählt

Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, ist neues Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Hier möchte er sich insbesondere für eine Stärkung der Interdisziplinarität einsetzen. Neugebauer forscht unter anderem zu Bildungsungleichheiten und Übergängen im Mehr

Weniger sitzen, besser lernen: PHKA eröffnet bewegungsaktivierenden Seminarraum

Mehr Bewegung in die Hochschullehre bringt der kürzlich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eröffnete bewegungsaktivierende Seminarraum mit mobilen und höhenverstellbaren Tischen, Hockern und Stühlen. Hier gibt es Freiraum für Lernen mit, in und durch Bewegung. Das Konzept wurde gemeinsam mit Mehr

Bildsamkeit: Fachtagung an der PHKA erschließt grundlegenden Begriff der Erziehungswissenschaft

Forschende aus Europa, China und Japan kommen vom 10. bis 12. März an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zur Fachtagung „Bildsamkeit – aus pädagogischer, psychologischer und philosophischer Perspektive“ zusammen. Die Veranstaltung der Internationalen Herbart-Gesellschaft stellt das Konzept der Bildsamkeit in den Mehr

Deutschlandstipendium: Auszeichnung und Chance für talentierte und engagierte Studierende

Sie sind erfolgreich im Studium und engagieren sich gesellschaftlich: Insgesamt 14 Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe werden im Förderzeitraum 2024/25 mit dem Deutschlandstipendium unterstützt. Diese Woche nahmen die Stipendiat:innen an der PHKA ihre Urkunden in Empfang und kamen mit ihren Mehr

Illustrators in Residence: Werkstattbesuch bei Torben Kuhlmann

Mit Werkstattbesuchen, Lehrveranstaltungen und einer Buchreihe. Der nächste Werkstattbesuch gilt dem vielfach ausgezeichneten Illustrator, Kommunikationsdesigner und Bilderbuchautor Torben Kuhlmann. Anmeldungen für die öffentliche Onlineveranstaltung mit Vortrag und Gespräch am 8. Januar gehen an ka@illustratorsinresidence.de.  Ohne Illustrator:innen gäbe es keine Bilderbücher, Mehr

Projektauftakt „MatheFest“: Mathematik fördern statt fürchten

Mit ihrem Projekt „MatheFest“ fördert die Pädagogische Hochschule Karlsruhe gezielt mathematische Basiskompetenzen bei Kita- und Grundschulkindern. Innerhalb von drei Jahren sollen insgesamt 80 Lerngruppen in Kitas und Grundschulen eingerichtet werden. Zur Auftaktveranstaltung am 14. Januar sind alle am Projekt Interessierten Mehr