Fachtagung: Welche neuen Ansätze für den islamischen Religionsunterricht an Schulen sind praxistauglich?

Vom 20. bis 22. September bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Wissenschaftler:innen, Theolog:innen und Lehrer:innen erstmals die Möglichkeit, sich gemeinsam über die Praxistauglichkeit neuer Ansätze für den islamischen Religionsunterricht an Schulen auszutauschen. Die öffentliche Fachtagung findet in Kooperation mit der Akademie Mehr

Rechtsanspruch auf Ganztag: Lehrer:innen und Pädagog:innen auf gemeinsames Arbeiten vorbereiten

Ab August 2026 führt Deutschland für Grundschulkinder schrittweise den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ein – für jeweils sieben oder acht Stunden an mindestens drei Werktagen pro Woche. Zunächst gilt dieser Anspruch auf Bildung und Betreuung für Mädchen und Jungen der ersten Mehr

Neues Weiterbildungszertifikat: Qualifizierung zur Lehrkraft für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Erstmals bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe eine berufsbegleitende Weiterbildung an, die Lehrkräfte befähigt, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und als Bildungssprache sowohl inner- als auch außerschulisch zu vermitteln. Das neue Zertifikat ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge anerkannt, Bewerbungen Mehr

Altersforschung: PHKA-Absolventin für Masterarbeit über Altersbilder in Bilderbüchern ausgezeichnet

Andrea Wanner hat an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) Geragogik studiert. Für ihre Abschlussarbeit ist sie kürzlich mit dem Nachwuchspreis des Vereins „Gesellschaft – Medien – Altern“ ausgezeichnet worden. Sie hat untersucht, wie alte Menschen in deutschsprachigen Bilderbüchern dargestellt werden, Mehr

Social Entrepreneurship: Studierende entwickeln soziale Geschäftsideen für kommunale Herausforderungen

Einmal pro Jahr bietet Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke, Wirtschaftsdidaktikerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, in Kooperation mit dem Sozialdezernat der Stadt Karlsruhe ein Projektseminar zum Thema Social Entrepreneurship an. Dieses Jahr haben die Studierenden Lösungen für den Mehr

ALA-Konferenz 2024

An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe fand kürzlich mit großem Erfolg die 17. Internationale Konferenz der Association for Language Awareness statt. Themen der Konferenz waren Fragen zur Bedeutung von Sprache für gesellschaftliche Teilhabe, der Zusammenhang von Sprache und Macht aus einer Mehr

Berufliche Orientierung: Sich bei WiN·BO-Jahrestagung über Stand der Forschung und aktuelle Projekte austauschen

Mit „Evidenzbasierung in der Beruflichen Orientierung“ befasst sich die Jahrestagung 2024 des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiN·BO), die am 23. und 24. September an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stattfindet. Zielgruppe sind Akteur:innen der Beruflichen Orientierung aus Wissenschaft und Praxis. Anmeldeschluss ist Mehr

HGD-Symposium 2024: Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe richtet das diesjährige Symposium des Hochschul­verbands für Geographiedidaktik aus. Erwartet werden rund 150 Wissenschaftler:innen und Geographielehrkräfte. Auf der Agenda der Tagung vom 30. September bis 2. Oktober steht der Austausch über aktuelle Forschungsthemen und unterrichtspraktische Konzepte. Mehr

Bildungsungerechtigkeit entgegenwirken: Auftaktveranstaltung des internationalen Forschungsprojekts LINEup

Am 20. September kommen Wissenschaftler:innen aus sechs Ländern an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zur öffentlichen Auftaktveranstaltung von LINEup zusammen. Die Teilnahme an dem Angebot mit Vorträgen und Diskussionen rund um das Thema Längsschnittdatenerhebung im Bildungswesen ist kostenfrei. Wie entstehen Bildungsungleichheiten Mehr

Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit: Lehr-Lern-Labor makeScience! begrüßt 100. Schulklasse

Bei Kindern und Jugendlichen Interesse und Begeisterung wecken für naturwissenschaftliche Inhalte, das ist Ziel der Lehr-Lern-Labore des Instituts für Chemie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Aufgrund der großen Nachfrage verdoppelt das Institut ab Oktober sein Angebot für Grundschüler:innen. Aktuell wird Mehr