Ist doch Ehrensache. Jugend für mehr soziales Engagement

Ehrenamt ist Ehrensache! Doch was bewegt Menschen dazu, sich freiwillig zu engagieren und in welchen gesellschaftlichen Bereichen ist das überhaupt möglich? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich das Jugendprojekt „Ist doch Ehrensache“ des Vereins EvaMigrA, das vom BAMF finanziert im Mehr

„Lange Donnerstage“ im Museum für Hamburgische Geschichte

Dem Istanbuler Fotografen Ergun Çağatay (1937-2018) ist die bislang umfangreichste Bildreportage zur türkischen Einwanderung in Deutschland zu verdanken. Im Zeitraum von März bis Mai des Jahres 1990 besuchte er im Rahmen eines Projekts der Pariser Agentur Gamma über Arbeitsmigration auf Mehr

Hamburger Kneipen-Filme zur Ausstellung „Close-up. Hamburger Film- und Kinogeschichten“ im Altonaer Museum

. Hamburger Kneipen-Filme Das Filmprogramm zur Ausstellung im März 2022 Metropolis Kino Kleine Theaterstraße 10 Tel. 040 342 353 Tickets über: https://www.metropoliskino.de/index.php?id=29 Montag, 14. März 2022, 19.30 Uhr Absolute Giganten, D 1996, Sebastian Schipper, 76 Min., digital, mit Frank Giering, Mehr

Start der Sanierungsarbeiten am Torhaus des Museums der Arbeit

Im Torhaus des Museums der Arbeit entsteht ein attraktiver zusätzlicher Museumsbereich mit einer neuen Gastronomie und einem offenen Forum, in dem die Fragen zur Zukunft der Arbeit behandelt werden können. Die Umbauarbeiten haben jetzt begonnen und sollen 2023 beendet sein. Mehr

Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990

Digitale Angebote, begleitende Veranstaltungen und neue Abendöffnung zur neuen Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte Die gestern eröffnete neue Ausstellung „Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990“ im Museum für Hamburgische Geschichte ermöglicht anhand von rund 120 Arbeiten des Istanbuler Fotografen Mehr

Neue Attraktion im Speicherstadtmuseum Hamburg: Ein nach historischen Plänen gestaltetes Modell eines Speichers veranschaulicht den Lagerbetrieb und den Warenumschlag im Hamburger Hafen vor dem Zweiten Weltkrieg

Das Speicherstadtmuseum Hamburg ist um eine Attraktion reicher: In der Ausstellung des Museums am Sandtorkai ist ab jetzt das Querschnittsmodell eines Speichers im Maßstab 1:25 zu sehen. Konkret handelt es sich bei dem Modell um den östlichen Brandabschnitt von Block Mehr

Konflikte

Konflikte sind allgegenwärtig – in der Politik, im Arbeitsleben, in der Familie – und ebenso vielfältig sind ihre Erscheinungsformen: Wir erleben und beobachten sie als persönliche Gewissensbisse, als Ehestreit, als Tarifkonflikt zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern oder gar als Bürgerkrieg oder Mehr

Zwei herausragende Zeugnisse der traditionellen Hafenkultur erstrahlen in neuem Glanz

Im Rahmen von Restaurierungsmaßnahmen konnten in den vergangenen sechs Monaten die beiden historischen Roll-Dreh-Wippkrane der Firma Kampnagel aus dem Jahr 1939, die sich am Altonaer Holzhafenufer, unweit des Fischmarkts, befinden, denkmalgerecht instandgesetzt werden. Die dafür erforderlichen Mittel von rund 340.000 Mehr

Gesamtkunstwerke – Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland

Die Wanderausstellung wird im Rahmen des Deutsch-Dänischen Kulturellen Freundschaftsjahres 2020 und anlässlich des fünfzigsten Todestages von Arne Jacobsen im Jahr 2021 gezeigt und wurde von Hendrik Bohle (Architekt und Autor) und Jan Dimog (Journalist) kuratiert. Sein Stuhl mit der Nummer Mehr

Festival für Kammermusik in Hamburg Konzertabende mit dem Ensemble Obligat Hamburg im Museum für Hamburgische Geschichte, im Altonaer Museum und im Jenisch Haus Künstlerische Leitung: Prof. Imme-Jeanne Klett

KIRNBERGER & CO Samstag, 6. November 2021 um 19 Uhr & Sonntag, 7. November 2021 um 19 Uhr im Galionsfigurensaal des Altonaer Museums Eintritt: 30 Euro / ermäßigt 20 Euro Kartenvorverkauf: Konzertkasse Gerdes, Tel. 040 44 02 98, www.konzertkassegerdes.de und Mehr