JuniorCampus Mitmach-Phänomene gestartet

Rund 65 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Stiftungen, Netzwerkpartner*innen, Mitarbeitende der TH Lübeck und junge Forscher*innen kamen am 17. Februar 2025 zusammen, um gemeinsam die dritten JuniorCampus Mitmach-Phänomene zu erleben.  Spielerisch konnten sie die Experimente ausprobierenund dabei vielen Fragen auf Mehr

Freie Studienplätze an der TH Lübeck – Jetzt noch bewerben

In den zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen und Mechanical Engineering sind noch freie Studienplätze verfügbar. Zudem ist die Bewerbung für zulassungsfreie Bachelor- und Masterstudiengänge bis zum 28. Februar 2025 möglich. Weitere Informationen zu den Studiengängen: https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/studiengaenge/ Persönlich, praktisch, sinnvoll Das Studium an der Mehr

Ein Mikrowald für Lübeck – Austausch und Präsentation von Entwürfen im Willy-Brandt-Haus

Die Initiative Stadtverwaldung Lübeck lädt am Montag, 3. Februar 2025, um 18:00 Uhr ins Willy-Brandt-Haus zu einem moderierten Austausch darüber ein, wie ein Mikrowald mitten in Lübeck entstehen kann. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos, um Anmeldung wird bis zum Mehr

Promotionsrecht für das Promotionskolleg verliehen: erster Promovend von der TH Lübeck

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) können künftig erstverantwortlich die Promotionen ihrer Absolventinnen und Absolventen betreuen. Möglich wird das über das Promotionskolleg Schleswig-Holstein (PKSH). Im Promotionskolleg haben sich sieben staatliche Hochschulen des Landes zusammengeschlossen. Im Rahmen hochschulübergreifender Mehr

Projekt „Beyond Expediency“ zur Zukunft des Krankenhausbaus geht an den Start

Die Hochschule und das Ministerium werden in den kommenden drei Jahren eng kooperieren, um einen Planungs- und Qualitätskompass für die künftige Gestaltung der Krankenhausinfrastruktur in Schleswig-Holstein zu entwickeln. Gemeinsam soll erarbeitet werden, wie Krankenhäuser so gestaltet und gebaut werden können, Mehr

Professor Jochen Abke als Vizepräsident für Studium und Digitalisierung der TH Lübeck wiedergewählt

Der Senat der Technischen Hochschule Lübeck hat am 11. Dezember 2024 Professor Jochen Abke als Vizepräsidenten für Studium und Digitalisierung im Amt bestätigt. Mit einer Mehrheit von 17 von 19 abgegebenen gültigen Stimmen unterstrich der Senat das Vertrauen in seine Mehr

CHE Ranking 2024: Bestnoten für Informatik Master an der TH Lübeck

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) untersuchte im Masterranking 2024/25 die Fächer Informatik, Mathematik und Physik. Die Befragung zeigt bundesweit eine hohe Zufriedenheit der Masterstudierenden im Fach Informatik. Auch die Studierenden der TH Lübeck vergaben überdurchschnittliche Noten für ihren Master Informatik. Mehr

Podiumsdiskussion: Gesundheit – Was können und sollten wir uns noch leisten?

Haben wir zu viel Nebeneinander statt Miteinander, zu viel Therapie anstatt Prävention, zu viel Profitsucht statt Versorgungsqualität – und bleiben dabei die Patientinnen und Patienten auf der Strecke? Gemeinsam mit dem Publikum gehen namhafte Experten am 27. November 2024 um Mehr

Ein Stecker, der die Norm erfüllt: Frini Luise Leufer gewinnt Possehl-Ingenieurpreis 2024

  Bei der Vergabe des Possehl-Ingenieurpreises 2024 am 07. November im Bauforum der Technischen Hochschule Lübeck wurden die besten Abschlussarbeiten präsentiert. Mit dem ersten Preis wurde Frini Luise Leufer für ihre Bachelorarbeit „Entwicklung eines Steckverbinders für die Übertragung digitaler Signale Mehr

Zukunft lernen

Knapp 200 Gäste und interessierte Bürger*innen feierten am Freitag, 08. November 2024, die Eröffnung des Digital Learning Campus – Lernorts Lübeck und der Digital Learning Campus Plattform. Der Staatssekretär Guido Wendt (Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Mehr