Die Zukunft der Eurozone: „Scheitert der Euro, so scheitert Europa“

Die Zukunft der Eurozone wird nicht erst seit Ausbruch der Eurokrise ab dem Jahr 2010 regelmäßig hinterfragt. Wäre die Eurozone überhaupt in der Lage, die drohende Pleite eines ihrer Mitgliedstaaten – wie zuletzt 2012 im Falle Griechenlands geschehen – abzuwenden? Mehr

400 Quadratmeter für studentische Kreativität

Direkt neben den Hallen der Kulturwerft Gollan, im Erdgeschoss des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF), entsteht auf dem Werftquartier Lübeck ein 400 Quadratmeter großer Raum für studentische Kreativität und Lehre. Der Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck bezieht ein neues Atelier, das Mehr

Graduierungsfeier: Technischen Hochschule Lübeck feiert Absolvent*innen des Wintersemesters

Für die Absolvent*innen des Wintersemesters 2022/2023 begann ein wichtiger Lebensabschnitt: der Abschluss des Studiums und der Eintritt in ein weiterführendes Studium oder das Berufsleben. Die TH Lübeck feierte ihre Studierenden am Samstag, 25. März um 14 Uhr, in der St. Mehr

X-ARTS Festival: Überschneidungen zwischen Kunst und Technologie

Wieso sollte man Audio nicht fühlen können, sie verschieben, sie so anordnen wie man es mag, sie betrachten? Warum schrieb Antonio Vivaldi eigentlich auf Papier? Hört bei Clair De Lune noch jemand genau hin oder spürt man viel mehr? Anfänge Mehr

Erstsemesterbegrüßung: 225 Erstsemester feiern den Beginn ihres Studiums an der TH Lübeck

Für die 225 Erstsemester des Sommersemesters 2023 beginnt ein neuer Lebensabschnitt an der TH Lübeck. Sie alle feierten am 13. März um 10 Uhr an der TH Lübeck die Aufnahme ihres Studiums im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik Mehr

TH Lübeck unter den Top drei nachgefragtesten Hochschulen bei Studienanfänger*innen ohne Abitur in Schleswig-Holstein

Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich in zehn Jahren mehr als verdoppelt. Dies zeigt die diesjährige Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung auf Basis der jüngsten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2021. Das Studium ohne Abitur erreicht in Deutschland Mehr

Sie befreien Seen von Algen, untersuchen Jagdschalldämpfer und steigern den Musikgenuss

Die Umweltingenieurin Nora Siepker erhält den Possehl-Ingenieurpreis in Höhe von 5000 Euro. Philipp Trabert erreicht mit seiner Abschlussarbeit im Studiengang Hörakustik den zweiten Platz, der mit 3000 Euro gewürdigt wird, dicht gefolgt von Leonard Imhäuser, der sich bei der Preisverleihung Mehr

Lübecks Weg in die Moderne: Studierende der TH Lübeck präsentieren Ausstellung in Industriemuseum Herrenwyk

Im Vergleich zur mittelalterlichen Altstadt sind die modernen Stadterweiterungsgebiete Lübecks bislang noch wenig erforscht. Studierende der Technischen Hochschule (TH) Lübeck präsentieren ab dem 03. März bis zum 10. April in einer Werkausstellung aktuelle Recherchen über Lübecks Moderne. Lübeck gilt nicht Mehr

Bundesweites Interesse an TH Lübeck Forschungsprojekt „Controlling und Management von Kultureinrichtungen“

Wie können sich Kultureinrichtungen flexibel auf unterschiedliche wirtschaftliche Situationen einstellen? Forscher der TH Lübeck erarbeiteten gemeinsam mit dem Europäischen Hansemuseum ein erstes Pilotprojekt, um für diese Fragen für Museen angepasste Controlling-Instrumente zu entwickeln. Die Idee stößt auf bundesweites Interesse.  Lockdown, Mehr

„Schwingungen“: Erlebnis-Vorlesungen über Musik und Bewegung zum Mitmachen für alle

Mit einer neuen LH3-Veranstaltungsreihe machen die Musikhochschule Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck und die Universität zu Lübeck gemeinsam mit der Kulturtafel Lübeck auf Bewegungsmangel, Stress und die daraus entstehenden Konsequenzen für die Gesundheit aufmerksam. Im Rahmen einer Erlebnis-Vortragsreihe erfahren Interessierte, Mehr