Jugend forscht und Schüler experimentieren: Das sind die Gewinner:innen 2023

Die Forschungsprojekte können die Jugendlichen endlich wieder persönlich vorstellen: Der 58. Regionalwettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren fand in diesem Jahr wieder im Bildungszentrum von thyssenkrupp Steel statt. Und wurde ordentlich gefeiert: Seit 40 Jahren richtet das Duisburger Stahlunternehmen den Mehr

Green lime from Wülfrath for green steel in Duisburg

Europe’s largest lime plant at the Wülfrath site is to become carbon-neutral. Lhoist and Air Liquide are working on a large-scale industrial CO2 capture plant. Green lime to boost thyssenkrupp Steel’s transformation. State Minister for Economics, Industry, Climate Protection and Mehr

Grüner Kalk aus Wülfrath für grünen Stahl in Duisburg

    Europas größtes Kalkwerk am Standort Wülfrath soll klimaneutral werden. Lhoist und Air Liquide arbeiten an großindustrieller Anlage zur Abscheidung von CO2. Grüner Kalk soll die Transformation von thyssenkrupp Steel unterstützen. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur unterstützt die klimaneutrale Mehr

Hoffmann Neopac secures CO2-reduced tinplate from thyssenkrupp Rasselstein long-term

thyssenkrupp Rasselstein and Hoffmann Neopac jointly sign a letter of intent regarding the supply of CO2-reduced packaging steel. bluemint® steel is a significant step towards the goal of achieving climate neutrality in steel production by no later than 2045. Sustainability Mehr

Hoffmann Neopac sichert sich langfristig CO2-reduziertes Weißblech von thyssenkrupp Rasselstein

thyssenkrupp Rasselstein und Hoffmann Neopac unterschreiben gemeinsame Absichtserklärung zur Belieferung von CO2-reduziertem Verpackungsstahl bluemint® Steel ist ein wichtiger Schritt in Richtung der angestrebten Klimaneutralität in der Stahlproduktion bis spätestens 2045 Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt des Handels von Dosenhersteller Hoffmann Neopac Mehr

50 Jahre Hochofen „Schwelgern 1“: Der „schwarze Riese“ von thyssenkrupp Steel in Duisburg feiert Geburtstag

. Seit 50. Jahren in Betrieb und immer noch einer der modernsten Hochöfen: „Schwelgern 1“ in Duisburg, einer der größten Hochöfen in Europa Mit einem Gestelldurchmesser von 14 Metern und einem Volumen von 4.200 Kubikmetern setzt der Hochofen 1 1972 neue Maßstäbe Mehr

Federal state provides 6.2 million euros in funding for an innovative melting unit for carbon-neutral steelmaking in the Ruhr

North Rhine-Westphalia is continuing to push ahead with the transformation of the domestic steel industry towards carbon neutrality. During a visit to Duisburg with the Swedish ambassador, Per Thöresson, the State Minister for Economics, Industry, Climate Protection and Energy Mona Mehr

Land fördert innovativen Einschmelzer für die klimaneutrale Stahlherstellung im Ruhrgebiet mit 6,2 Millionen Euro

Nordrhein-Westfalen treibt den Umbau der heimischen Stahlindustrie in Richtung Klimaneutralität weiter voran. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur übergab heute bei einem Besuch mit dem schwedischen Botschafter Per Thöresson in Duisburg einen Förderbescheid über 6,2 Millionen Euro für ein Kooperationsprojekt des Mehr

Hochofen 9 von thyssenkrupp Steel erhält neuen glockenlosen Gichtverschluss – pünktlich zum 50. Geburtstag der bewährten Technologie

Turnusmäßige Instandhaltungsarbeiten am Hochofen 9: Austausch des glockenlosen Gichtverschluss‘ Seit 1972 werden glockenlose Gichtverschlüsse in Hochöfen verbaut und setzen damit Maßstäbe in Sachen Umweltschutz und Arbeitssicherheit Als weltweit erster wurde der Hochofen 4 von thyssenkrupp in Duisburg mit der neuen Technik ausgestattet Mehr

Jetzt beruflich durchstarten: thyssenkrupp Steel Europe bietet 2023 mehr Ausbildungsplätze an und führt gemeinsam mit der IHK Niederrhein entwickelte „Zusatzqualifikation Wasserstoff“ ein

thyssenkrupp Steel Europe stellt im kommenden Ausbildungsjahr erstmals 350 statt bislang 300 Auszubildende ein – davon 220 allein in Duisburg. Gleichzeitig bietet der Stahlhersteller im Zuge seiner Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion industriell-technischen Auszubildenden ab 2023 „Zusatzqualifikation Wasserstoff“ an. Das gemeinsam Mehr