Veränderungen im Vorstand der thyssenkrupp Steel Europe AG

Fokus auf Transformation und Dekarbonisierung der Stahlherstellung erfordert Erweiterung des Vorstands. Dr. Arnd Köfler konzentriert als Technologievorstand die Bereiche Innovation und „integrierte Klimastrategie“ in seinem Ressort. Dr. Heike Denecke-Arnold verantwortet ab 01. Mai 2022 im Vorstand die operativen Produktionsbereiche. Markus Mehr

New members of the supervisory board of thyssenkrupp Steel Europe AG: Sigmar Gabriel elected as Chairman of the Supervisory Board

thyssenkrupp has appointed Sigmar Gabriel (62) and Dr. Elke Eller (59) as shareholder representatives to the Supervisory Board of thyssenkrupp Steel Europe AG as part of the regular reappointment and constitution of the Supervisory Board. The appointment was made by Mehr

Neue Mitglieder im Aufsichtsrat der thyssenkrupp Steel Europe AG: Sigmar Gabriel zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt

thyssenkrupp hat im Rahmen der turnusmäßigen Neubestellung und Konstituierung des Aufsichtsrats der thyssenkrupp Steel Europe AG Sigmar Gabriel (62) und Dr. Elke Eller (59) als Vertreter der Anteilseignerseite in das Gremium berufen. Die Bestellung erfolgte durch die Hauptversammlung der thyssenkrupp Mehr

Entwicklung neuer Produkte in Zusammenarbeit mit JFE Steel

Die japanische JFE Steel Corporation, einer der weltweit führenden integrierten Stahlhersteller, und Deutschlands größter Stahlhersteller thyssenkrupp Steel Europe haben gemeinsam einen neuen hochfesten Stahl der Klassen 980 und 1180 MPa zum Kaltumformen auf den Markt gebracht. Diese Produkte haben im Mehr

New product development in collaboration with JFE Steel Corporation

Japan’s JFE Steel Corporation, one of the world’s leading integrated steel producers, and Germany’s largest steel maker, thyssenkrupp Steel Europe, have jointly launched a new 980 and 1180MPa class high-strength steel for cold forming. These products represent higher yield strength Mehr

Der nationale Wasserstoffrat tagt in Duisburg: thyssenkrupp Steel als Beispiel für die grüne Transformation der deutschen Wirtschaft

Der nationale Wasserstoffrat tagt in Duisburg bei thyssenkrupp Steel Beispiel thyssenkrupp Steel verdeutlicht den Ratsmitgliedern Dimension und Potenzial der Transformation der deutschen Wirtschaft Transformationsaufgabe kann nur durch gemeinsames Handeln aller Stakeholder bewältigt werden  Der nationale Wasserstoffrat (NWR) tagt auf Einladung Mehr

Green hydrogen for the decarbonization of the steel industry: thyssenkrupp Steel and STEAG agree on hydrogen supply

Green hydrogen is a prerequiste for climate-neutral steel production Hydrogen-based operation of first direct reduction plant is important milestone on thyssenkrupp Steel’s transformation path HydrOxy Walsum, STEAG’s hydrogen project in Duisburg in North Rhine-Westphalia is taking shape: On the basis Mehr

Grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie: thyssenkrupp Steel und STEAG vereinbaren Wasserstofflieferung

Grüner Wasserstoff ist Voraussetzung für eine klimaneutrale Stahlproduktion Betrieb der ersten Direktreduktionsanlage mit Wasserstoff ist wichtiger Meilenstein auf dem Transformationspfad von thyssenkrupp Steel HydrOxy Walsum, das Wasserstoff-Projekt von STEAG im nordrhein-westfälischen Duisburg, nimmt Gestalt an: Auf Basis einer positiv ausgefallenen Mehr

Innovation: First food can with reduced CO2 intensity

The German tinplate manufacturer thyssenkrupp Rasselstein launches the world’s first food can made of CO2-reduced bluemint® Steel together with the Swiss companies Hoffmann Neopac and Ricola in March. The three companies, where sustainability and conservation of resources are part of Mehr

Novedad: Primera lata de alimentos con intensidad reducida de CO2

El fabricante alemán de hojalata thyssenkrupp Rasselstein, junto con las empresas suizas Hoffmann Neopac y Ricola, lanzará en el mes de marzo la primera lata de alimentos del mundo producida con acero bluemint® Steel de CO2 reducido. Las tres empresas, Mehr