Wechsel im Vorstand der thyssenkrupp Rasselstein GmbH

Clarissa Odewald mit Wirkung zum 1. Juli 2024 vom Aufsichtsrat der thyssenkrupp Rasselstein GmbH berufen Sie übernimmt die Aufgaben von Dr. Peter Biele, der zu HKM (Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH) wechselt Staffelübergabe steht für Kontinuität Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp Rasselstein Mehr

Grüner Windstrom für die Stahlproduktion: Pionierprojekt von thyssenkrupp Steel und SL NaturEnergie versorgt Hagener Stahlstandort mit Erneuerbarer Energie aus nahegelegenem Windpark

thyssenkrupp Hohenlimburg, ein Tochterunternehmen von thyssenkrupp Steel, ist das erste deutsche Industriewerk, das über eine Direktanbindung mit lokal erzeugtem Windstrom versorgt wird. Mit der grünen Energie der vier vom Projektpartner SL NaturEnergie neu installierten Windenergieanlagen kann das Unternehmen im Jahresdurchschnitt Mehr

Weißblech selbst konfigurieren im Packaging Steel Shop von thyssenkrupp Rasselstein

  Materialkonfiguration auf Basis der Euronorm 10202:2022 Bestellung ist spätestens nach 14 Tagen versandbereit Angebot im Packaging Steel Shop nun noch attraktiver Ab sofort können Kunden des Weißblechspezialisten thyssenkrupp Rasselstein ihr rasselstein® Express-Material im Packaging Steel Shop selbst konfigurieren. Damit Mehr

Veränderungen im Vorstand bei thyssenkrupp Steel

Dr. Arnd Köfler, Technologievorstand bei thyssenkrupp Steel und zuständig für die Strategie und Umsetzung der Transformation zur klimaneutralen Stahlherstellung wird das Unternehmen aus persönlichen Gründen einvernehmlich zum 30. Juni verlassen. Sein Nachfolger wird Dennis Grimm, derzeit technischer Geschäftsführer bei den Mehr

CWIEME 2024 in Berlin: thyssenkrupp Steel präsentiert innovative und nachhaltige Elektroband-Produkte der Marke powercore®

thyssenkrupp Steel auf der CWIEME 2024 in Berlin, 14. bis 16. Mai 2024, Halle 2.2, Stand 22B20 thyssenkrupp Steel bietet als führender Hersteller von Hightech-Elektrobändern unverzichtbare Basiswerkstoffe der Energie- und Mobilitätswende bluemint® powercore®-Technologie ermöglicht es Kunden schon heute, ihren CO2-Fußabdruck Mehr

thyssenkrupp Steel-Vorstand reagiert auf herausfordernde Marktbedingungen und stellt erste konzeptionelle Grundzüge einer strukturellen Neuaufstellung vor

Der Vorstand von thyssenkrupp Steel hat dem Strategieausschuss des Stahl-Aufsichtsrats heute erste konzeptionelle Grundzüge einer geplanten Neuausrichtung des Stahlbereichs vorgestellt. Ziel ist es, thyssenkrupp Steel unter anhaltend herausfordernden Marktbedingungen zukunftsfähig aufzustellen. Kern der Neuaufstellung wird eine Reduzierung der im Verbund installierten Mehr

thyssenkrupp Steel auf der Tube 2024 in Düsseldorf: Maßgeschneiderte warmgewalzte Stähle für die Rohrindustrie

thyssenkrupp Stand in Halle 3, Stand 3C28 bietet Besucherinnen und Besuchern u. a. Mangan-Bor-Stähle für Präzisionsstahlrohre für den automobilen Leichtbau, warmgewalzte Stähle für langlebige und robuste Leitungsrohre für den Wasser-, Öl-, Gas- und Wasserstoff-Transport tkH2Steel® für klimaneutrale Stahlerzeugung und CO2-reduzierte bluemint®-Stähle zur Mehr

thyssenkrupp Steel at Tube 2024 in Düsseldorf: Customized hot-rolled steels for the tube industry

thyssenkrupp’s stand in hall 3, booth 3C28 offers visitors manganese-boron steels for precision steel tubes for lightweight automotive construction, hot-rolled steels for durable and robust line pipes for water, oil, gas, and hydrogen transportation, among other things. tkH2Steel® for climate-neutral steel Mehr

Realisation agreement for the connection of thyssenkrupp Steel to the future hydrogen network has been signed

Nowega, OGE and Thyssengas are connecting thyssenkrupp Steel’s steelworks in Duisburg to the planned German hydrogen network and the import route from the Netherlands. The infrastructure ties in with the GET H2 projects and is to become part of the Mehr

Realisierungsvertrag für die Anbindung von thyssenkrupp Steel an das kommende Wasserstoffnetz ist unterzeichnet

Nowega, OGE und Thyssengas binden das Stahlwerk von thyssenkrupp Steel in Duisburg an das geplante deutsche Wasserstoffnetz und die Importroute aus den Niederlanden an. Die Infrastruktur knüpft an die GET H2 Projekte an und soll Teil des Kernnetzes für Wasserstoff Mehr