Energiespeicher für Solarenergie wirtschaftlich nutzen

Energiespeicher machen es möglich: Die überschüssig produzierte Energie der eigenen Photovoltaik-Anlage (PV) dann nutzen, wenn sie gebraucht wird. Was vor einigen Jahren vor allem das grüne Gewissen beruhigte, kann für Privathaushalte inzwischen eine profitable Investition sein. Das gilt vor allem Mehr

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

Automatisiertes Fahren soll schon bald unter bestimmten Voraussetzungen auf deutschen Straßen Realität werden. Drei von vier Autofahrern in Deutschland können sich vorstellen, sich vom Autopiloten chauffieren zu lassen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von TÜV Rheinland zur Akzeptanz autonomen Fahrens. Mehr

TÜV Rheinland: Änderungen rund um Energiemanagementsystem ab Oktober 2017

Unternehmen müssen sich auf veränderte Anforderungen im Bereich Energiemanagement einstellen. Beschrieben sind diese in der ISO 50003:2014. Bis 14. Oktober 2017 müssen nicht nur Auditoren die Änderungen umsetzen, sondern auch alle Unternehmen, die bereits nach ISO 50001 zertifiziert sind. TÜV Mehr

Photovoltaik: Abschlussbericht des europäischen Forschungsprojektes „Solar Bankability“

Der Abschlussbericht des zweijährigen europäischen Forschungsprojektes „Solar Bankability“ unter Beteiligung des weltweit führenden Prüfdienstleisters TÜV Rheinland liegt nun vor. Ziel des Projektes war es, die technischen Risiken bei Photovoltaik-Kraftwerken zur Stromerzeugung zu reduzieren, um so das Vertrauen von Investoren und Mehr

Brandschutzanlagen: TÜV Rheinland eröffnet Speziallabor zur Prüfung von Sprinklerköpfen

TÜV Rheinland hat ein Labor für die Prüfung von Sprinklerköpfen aus bestehenden Brandschutzanlagen eröffnet. Die Prüfungen erfolgen gemäß der Richtlinie zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen VdS 2091:2012 mit Bezug auf die Norm DIN EN 12259-1:2006 für Bauteile von Sprinkler- Mehr

TÜV Rheinland: Anlagensicherheitsreport 2017 erschienen

Wie ist es um den Zustand überwachungsbedürftiger technischer Anlagen in Deutschland bestellt? Auf einen Blick informiert darüber aktuell die Fachzeitschrift für Sicherheitstechnik „TECHNISCHE ÜBERWACHUNG“. Die Zeitschrift wendet sich insbesondere an Sachverständige der Technischen Überwachungs-Vereine und anderer Sachverständigenorganisationen sowie beratende Ingenieure Mehr

TÜV Rheinland: Telemedizin bringt neue Wege der betriebsärztlichen Betreuung

Aus dem privaten Bereich sind Apps und Wearables, die Gesundheitsdaten erfassen, kaum noch wegzudenken. In Arztpraxen und in der Arbeitsmedizin haben diese digitalen Helfer bisher wenig Bedeutung. Trotzdem verändert die Digitalisierung auch die Arbeit der Betriebsärzte. „Die Digitalisierung eröffnet für Mehr

TÜV Rheinland: Neue EU-Medizinprodukteverordnung effizient umsetzen

Das europäische Parlament hat im Frühjahr 2017 die Neufassung der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) verabschiedet. Die Änderungen sind gravierend und betreffen alle Medizinprodukte, auch die bereits im Markt befindlichen. Dabei umfassen Änderungen die allgemeinen Sicherheits- und Leistungsanforderungen, die Klassifizierung von Medizinprodukten, die Mehr

TÜV Rheinland-Fachsymposium: „Veranstaltungen in Zeiten erhöhter Terrorgefahr“

Der Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz hat weitreichende Wirkung hinterlassen. Plötzlich war aus einem latenten Gefahrenszenario Realität geworden. Seitdem werden Veranstaltungen deutschlandweit noch massiver geschützt als zuvor, was von den Veranstaltern weit mehr erfordert als nur das subjektive Mehr

TÜV Rheinland: Auch Sonnenschutzmittel haben ein Verfallsdatum

Sonnenlicht ist gesund. Aber zu viel Sonne schadet der Haut, vor allem ungeschützt. Deshalb ist die Wahl des richtigen Sonnenschutzmittels von großer Bedeutung. „Wichtig ist vor allem der Lichtschutzfaktor, der für Kinder besonders hoch sein sollte“, rät Dr. Greta Dau, Mehr