Energiewende: Neuer Regler verteilt Strom einfach und effizienter im Netz

Bis zum Jahr 2050 soll die Stromversorgung in Deutschland zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen – das sieht der Plan der Bundesregierung vor. Ein beträchtlicher Teil davon wird in Niederspannungsnetze eingespeist, um Haushalte mit Energie zu versorgen. Allerdings könnte Mehr

Humboldt-Stipendiat erforscht Einfluss von veränderter Chromosomen-Anzahl auf den Zellzyklus

Der ägyptische Biologe Dr. Yahya Galal hat von der Alexander von Humboldt-Stiftung ein Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdoktoranden erhalten. Im Rahmen dessen ist er zwei Jahre zu Gast an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Er beschäftigt sich damit, wie eine veränderte Mehr

Auch fürs Smartphone: Kaiserslauterer Physiker entwickeln elektrische Irisblende für Minikameras

Fotografen nutzen Irisblenden, um die einfallende Lichtmenge zu kontrollieren und die Schärfentiefe einzustellen. Auf Grund ihrer Größe und des Energieverbrauchs sind den herkömmlichen Blenden jedoch Grenzen gesetzt: Sie können nicht in Minikameras wie bei Smartphones oder Tablets zum Einsatz kommen. Mehr

Wirtschaftswissenschaftler der TUK ins Präsidium des Vereins Förderkreis Gründungs-Forschung gewählt

Professor Dr. Matthias Baum, der an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) zu Entrepreneurship forscht und lehrt, ist ins Präsidium des Vereins Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF) gewählt worden. Der FGF fördert das Unternehmertum in Hochschulen und Universitäten, um das Wirtschaftswachstum und Mehr

Deutsch-ukrainisches Projekt: Neue Beschichtung bei Industrieanlagen soll Emissionen senken

Kaiserslauterer Ingenieure arbeiten gemeinsam mit ihren ukrainischen Forscherkollegen an einer neuartigen Beschichtung. Diese soll auf keramischen Bauteil-Oberflächen von Industrieanlagen zum Einsatz kommen und sie resistenter gegenüber Schäden machen. Auf diese Weise ließe sich auch die Emission schädlicher Gase reduzieren. Um Mehr

Regulierung der Helligkeit bei Bildaufnahmen: Forscher entwickeln elektrischen Verlaufsfilter

Um eine drohende Überbelichtung bei Fotos oder Filmaufnahmen zu vermeiden, kommen bei Gegenlichtaufnahmen Verlaufsfilter zum Einsatz. Ändern sich die Lichtverhältnisse, müssen diese jedoch manuell nachjustiert oder sogar ausgetauscht werden. Abhilfe soll hier ein elektrisch aktiv steuerbarer Gradientenfilter schaffen, der von Mehr

Aquakultur: Neues Verfahren spürt Umweltbelastungen durch Lachsfarmen schneller auf

Um den Bedarf an Lachs zu decken, gibt es unter anderem an den Küsten Skandinaviens und Schottlands viele Lachsfarmen. Für sie gelten strenge Umweltauflagen. Die Farmer müssen überprüfen, wie die Fischzucht das Ökosystem beeinflusst. Dazu analysieren sie, welche Tiere wie Mehr