Nicht mehr ganz neu im Datenschutz, aber weiter kompliziert: Joint Controller vs. Auftragsverarbeitung

Die Rechtsfigur der „gemeinsamen Verantwortlichkeit“ ist mit Inkrafttreten der DSGVO und durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zu einem Thema geworden, das zu vielen Fragen und Unsicherheiten in der Praxis führt. Was ist darunter zu verstehen und was gilt es Mehr

Erst denken, dann machen: Was vor dem Verkauf eines PC beachtet werden sollte

Die Bundeswehr ist erneut in die Schlagzeilen geraten. Nach mangelhafter Ausrüstung, rechtsextremistischer Umtriebe in einigen Kasernen und der Berateraffäre im Verteidigungsministerium geht es diesmal um die Informationssicherheit. Über die Internetplattform ebay wurde ein Bundeswehr-Laptop für 90 Euro verkauft, der noch Mehr

Wärmebildkameras am Werkstor: Corona-Bekämpfung im Betrieb kann nach hinten losgehen!

Unter den vielen Maßnahmen, die zur Eindämmung der Corona-Pandemie diskutiert werden, ist auch immer wieder das Messen der Körpertemperatur im Gespräch. Die Forderung, ankommende Gäste an Flughäfen automatisiert auf mögliches Fieber zu testen, wurde gerade zu Beginn der Pandemie laut. Mehr

Österreichische Datenschutzbehörde teilt mit: Temperaturmessung beim Mitarbeitern in engen Grenzen möglich

Es gehört in diesen außergewöhnlichen Zeiten zu den Befürchtungen von Unternehmen, einer ihrer Angestellten könnte sich mit dem Corona-Virus infiziert haben, seine Kollegen anstecken und den gesamten Geschäftsbetrieb zum Erliegen bringen, weil alle in Quarantäne müssen. Um das zu verhindern, Mehr

Corona-App: Was darf der Arbeitgeber von seinen Mitarbeitern verlangen?

Die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Institutes ist in der ersten Woche nach ihrem Erscheinen am 16. Juni 2020 bereits über 12 Millionen Mal installiert worden. Sie soll Nutzern die Möglichkeit geben, Risikokontakte zu erkennen und entsprechend umsichtig zu handeln. Motto: Gemeinsam Corona Mehr

UIMC: Kein deutscher Sonderweg beim Datenschutz

Mit der Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung wurde der Datenschutz in der EU vereinheitlicht auf einen hohen länderübergreifenden Standard gebracht. Um aber dennoch konkretere nationale Ausgestaltungen zu ermöglichen, enthält die DSGVO Öffnungsklauseln, die nationale Regulierungen innerhalb der Mitgliedsstaaten ermöglichen. In Deutschland Mehr

Home-Office, Soft-Token, erkrankte Mitarbeiter, Arbeitsbelastung… Corona stellt Unternehmen vor Datenschutz-Fragen

Die Corona-Pandemie hat viele Umbrüche mit sich gebracht und viele Fragen aufgeworfen. Unternehmen sind auf vielfältige Weise von den Veränderungen betroffen. Neben erhöhten Anforderungen an den Arbeitsschutz, betriebswirtschaftlichen Erschwernissen und einer ungewissen Wirtschaftslage ist aber auch der Datenschutz im Unternehmen Mehr

EuGH zeigt klare Kante bei Cookies – Wo gelten noch Ausnahmen?

„Diese Website verwendet Cookies“ – beim Besuch von Webseiten stoßen Internetnutzer immer häufiger auf solche Hinweise zum Datenschutz. Die Nutzer der Webseite werden um eine Entscheidung ersucht: „Akzeptieren“ oder „Ablehnen“. Webseitenbetreiber kommen damit ihrer Pflicht nach, über die Speicherung nutzerrelevanter Mehr

Mit der Wärmebildkamera am Werkstor gegen das Corona-Virus: Ein probates Mittel?

Der Schutz der Mitarbeiter genießt gerade in Corona-Zeiten eine hohe Aufmerksamkeit. Das Bundesarbeitsministerium hat dazu extra einen eigenen Corona-Arbeitsschutzstandard erarbeitet. Hierzu gehört zwar nicht der Einsatz von Wärmebildkameras am Eingang von Werkstoren; trotzdem greifen einige Unternehmen auf diese Methode zurück, Mehr

Home Office, aber kein dienstliches Equipment vorhanden?! Was tun?

Das Home-Office hat durch die Corona-Pandemie einen steilen Bedeutungsaufschwung in der europäischen Arbeitswelt genommen. Vom Nordkap bis Sizilien wird derzeit in einem Umfang Home-Office praktiziert, die vor 10 Wochen unvorstellbar gewesen wäre. Da die Corona-Pandemie sehr plötzlich über die Welt Mehr