Online-Jahresbericht 2020 von UKHD und MFHD erschienen

. – Online-Jahresbericht 2020 von Universitätsklinikum Heidelberg und Medizinischer Fakultät der Universität Heidelberg jetzt verfügbar – Internetpräsenz mit wirtschaftlichen Kennzahlen und Themen aus Klinik, Forschung und Lehre interaktiv und zweisprachig – Schwerpunktthema „Netzwerke und Kooperationen" – regional, national und international Mehr

Wie das „Thermostat“ im Gehirn drohende Überhitzung misst

Die Mechanismen, mit denen der Körper Temperatur misst und die eigene Körperwärme reguliert sind lebenswichtig, aber noch wenig verstanden. Bahnbrechend war daher die Entdeckung des ersten Wärmesensors an Nervenzellen der Haut, für die der US-amerikanische Molekularbiologe David Julius den diesjährigen Mehr

Genauere Charakterisierung von Hirntumoren verbessert Diagnose und Therapie

Eine internationale Studie mit rund 3000 Patientinnen und Patienten bestätigt die Aussagekraft eines neuen Klassifizierungssystems für Meningeome. Es kombiniert Gewebecharakteristika (Histologie) mit molekularen Analysen und verbessert so die Therapieplanung. Die Forschenden der Neuropathologie (Ärztl. Direktor Prof. Dr. Andreas von Deimling) Mehr

Professorin Dr. Diana Wolff ist neue Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde am Universitätsklinikum Heidelberg

Schwerpunkte der 45-jährigen Zahnmedizinerin sind unter anderem die präventionsorientierte, minimalinvasive sowie personalisierte zahnmedizinische Versorgungen in allen Altersklassen, die Erforschung des oralen Mikrobioms und die Etablierung innovativer virtueller Trainingsmethoden in der zahnmedizinischen Lehre. Professorin Dr. Diana Wolff hat am 1. August Mehr

Erfolgreiche Forschung zum chronischen Pruritus wird fortgeführt

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „Translationale Pruritusforschung“ (FOR 2690) setzt ihre erfolgreiche Forschung fort: Sie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere drei Jahre gefördert. Die Forschungsgruppe hatte sich 2018 gegründet, um die grundlegenden Mechanismen des Juckens aufzudecken und damit wirksamere Mehr

Ersatz des defekten Gens bremst Muskelschwund aus

Betroffenes Mädchen Valeria erhielt dank Neugeborenenscreening im Alter von 23 Tagen Gentherapie gegen „Spinale Muskelatrophie" (SMA) Alle drei bei SMA zugelassenen Behandlungsmöglichkeiten am Universitätsklinikum Heidelberg verfügbar Vorreiterrolle bei strukturierter Nachsorge Das Schlimmste ist abgewendet: Zwar wird Valeria in ihren Bewegungen Mehr

Erweitertes Neugeborenen-Screening in Heidelberg: Seit Juli vier Kinder mit angeborenem Muskelschwund und fünf Kinder mit Sichelzellkrankheit entdeckt und rechtzeitig behandelt

– Pilotprojekt am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg: Neugeborenen-Screening um angeborenen Muskelschwund und Sichelzellanämie erweitert – Gentherapie in ersten drei Lebenswochen verhindert wahrscheinlich langfristig Muskelschwund „Spinale Muskelatrophie" (SMA) Seit 1. Juli 2021 ist am Universitätsklinikum Heidelberg das Mehr

Gehirntumoren präzise markiert

Prof. Dr. Andreas von Deimling erforscht am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) neue Methoden zur präzisen Diagnostik von Hirntumoren. Für seine Arbeiten ist er nun mit dem „International Prize for Translational Neuroscience" der Gertrud-Reemtsma Stiftung ausgezeichnet worden. Mehr

Covid-Schnelltests auf dem Prüfstand: Welcher Test kann was?

– Wissenschaftler des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg veröffentlichen eine umfassende systematische Analyse in PLOS Medicine und die Ergebnisse aus dem systematischen Screening am UKHD in Clinical Microbiology and Infection  – Fünf Fragen an Privatdozentin Dr. Claudia Denkinger, Leiterin Mehr

Erwachsenwerden mit chronischer Erkrankung

. – „Transitionsberatung" am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin zuvor langjährig von der Stiftung COURAGE finanziert – Schulung macht junge Patienten zu Spezialistinnen und Spezialisten für selbstbestimmten Umgang mit Erkrankung – Gemeinsame Sprechstunden mit vertrautem Kinderarzt und neuem Arzt aus Mehr