Neue Staffel der ZDF-Doku „Herz & Viren“ blickt hinter die Kulissen am Universitätsklinikum Heidelberg

Kreißsaal, Frühgeborenen- oder Covid-Intensivstation: Was leisten die Teams dort täglich während der Pandemie? In der zweiten Staffel der ZDF-Doku „Herz & Viren" nehmen zwei Hebammen, ein Neonatologe und eine Intensivpflegerin des Universitätsklinikums Heidelberg die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in ihren Mehr

Weil’s schnell gehen muss – die ungewöhnliche Vermehrung der Malariaerreger

Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg berichten in „Science Advances", wie es Malariaerregern gelingt, sich in nährstoffarmen Blutzellen rasant zu vermehren / Studie aus dem Sonderforschungsbereich 1129 unter Heidelberger Federführung beleuchtet wichtigen Aspekt im Lebenszyklus der Parasiten Einen neuen Einblick in den Mehr

Deutscher Krebspreis geht an Heidelberger Spitzenforscher

Prof. Dr. Frank Winkler vom Universitätsklinikum Heidelberg ist Preisträger in der Sparte „Translationale Forschung" / Ausgezeichnet werden seine herausragenden Arbeiten zu Hirntumoren, die auch Ansätze für wirksamere Therapien dieser aggressiven Tumoren bieten Für seine herausragenden Arbeiten in der Krebsmedizin erhält Mehr

13,6 Millionen Euro Förderung: Versorgungspfade für neue Therapien verbessern

Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP, Advanced Therapy Medicinal Products) kommen u.a. bei Erkrankungen zum Einsatz, für die es bisher keine oder nur unzureichende Behandlungsmöglichkeiten gibt. Bei ATMPs handelt es sich um Gentherapeutika, gentherapeutisch veränderte Zellen, z. B. Blutzellen, oder biotechnologisch Mehr

Nach 18 Jahren Infektionsschutz und -diagnostik am Universitätsklinikum Heidelberg: Professor Dr. Klaus Heeg geht in den Ruhestand

Als Ärztlicher Direktor der Abteilung für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene leitete er von Beginn der Pandemie die Corona-Taskforce am Universitätsklinikum Heidelberg / Initiator der ersten vollautomatisierten Laborstraße an einer deutschen Universitätsklinik: schnellere Diagnostik bei Bakterieninfektionen Professor Dr. Klaus Heeg, der Mehr

Magersucht: Wenn der Blick in den Spiegel zur Qual wird

Zur weltweit größten Psychotherapiestudie für ambulante Magersucht-Patientinnen (ANTOP-Studie) haben Forschende der Universitätskliniken Heidelberg (UKHD) und Tübingen jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Lancet Psychiatry die Ergebnisse einer Nachuntersuchung veröffentlicht: Fünf Jahre nach Therapieende konnten 41 Prozent der Patientinnen als genesen eingestuft Mehr

Ziel: Immun-Angriff auf Hirntumoren sichtbar machen

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg sechs Jahre lang mit insgesamt rund 1,97 Millionen Euro / Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Heidelberg entwickeln Bildgebungsmethoden zur Darstellung von Immunreaktionen bei Krebserkrankungen und -therapie Das Mehr

Professor Dr. Axel Roers ist neuer Direktor des Immunologischen Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg

Zum 1. Januar hat Professor Dr. Axel Roers die Nachfolge von Professor Dr. Stefan Meuer als Ärztlicher Direktor des Instituts für Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) angetreten. Zuvor leitete er 13 Jahre das Immunologische Institut des Universitätsklinikums Dresden. „Wir freuen Mehr

Black-Pearl-Award für Professor Dr. Franz Schaefer

– Der Experte für seltene angeborene Nierenerkrankungen wurde von der Europäischen Patientenorganisation für Seltene Erkrankungen „EURORDIS" für sein außergewöhnliches Engagement für die Erforschung seltener Krankheiten geehrt  – Prof. Schaefer baute mit seinem Team das Europäische Referenz-Netzwerk für seltene Nierenerkrankungen (ERKNet) Mehr

Diagnose hilft betroffenen Familien, sich zu vernetzen

Eine sehr seltene angeborene Entwicklungsstörung ist jetzt offiziell nach ihren Entdeckern Dr. Felix Marbach und Professor Dr. Christian Schaaf, beide Humangenetiker am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), benannt worden. Das „Marbach-Schaaf-Syndrom" bezeichnet das gemeinsame Auftreten verschiedener Symptome, die durch eine bestimmte genetische Mehr