Mindestlohn-Vorschläge: „Grenze zur staatlichen Lohnfestsetzung wäre endgültig überschritten“

Zu den jüngsten Mindestlohn-Vorschlägen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der Vorstoß von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zur erneuten Erhöhung des Mindestlohns wäre, entgegen früheren Zusagen, abermals ein schwerer Eingriff in die Tarifautonomie. Die Funktion der Mindestlohnkommission würde damit Mehr

Weiterhin Zurückhaltung bei den Bestellungen

Weiterhin prägt Zurückhaltung den Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau. Im Februar blieben die Auftragseingänge um real 17 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Aus dem Inland kamen 18 Prozent weniger Bestellungen, die Auslandsorders gingen um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück. Mehr

Wiederbelebung der PV Industrie in Deutschland: BMWK fördert eine Durchführbarkeitsstudie zur Wiederansiedlung der PV Industrie in Deutschland

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK) initiiert die Durchführbarkeitsstudie „Libertas“ über die Wiederansiedlung der gesamten PV-Industrie in Deutschland. Da die Welt vor noch nie dagewesenen Energie- und Klimaherausforderungen steht, ist es wichtiger denn je, Abhängigkeiten im Bereich der Energieversorgung Mehr

Großanlagenbau behauptet sich mit Lösungen für Dekarbonisierung in schwierigem Marktumfeld

. •  2022: Auftragseingang mit 21 Milliarden Euro auf Vorjahrsniveau   •  Hohe Bestellungen aus dem Inland, aus Westeuropa und den USA   •  Großanlagenbau ermöglicht nachhaltige Transformation   •  2023: Zuversicht dank Dekarbonisierung und neuen Geschäftsfeldern Die Mitglieder der Mehr

„Wettbewerbsfähigkeit der EU steht auf dem Prüfstand – ein wirksamer Check ist nötig“

Zu den Ergebnissen des Europäischen Rats sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Der Europäische Rat hat gezeigt, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Europas wieder oben auf der europapolitischen Agenda steht. Das ist die gute Nachricht des Treffens der EU-Regierungschefs in Brüssel. Der Mehr

„EU setzt Zeichen für Klimaschutz auf hoher See“

Die EU bringt den Klimaschutz auf hoher See entscheidend voran: In den Trilogverhandlungen zur FuelEU Maritime-Verordnung haben sich europäischer Rat, Parlament und Kommission auf ambitionierte Vorgaben geeinigt, die zu einer schnellen Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen (THG) beitragen sollen. Die Mehr

Air conditioning and ventilation technology with key role in energy efficiency of buildings

  Technology innovations bring good indoor climate together with reduction of energy consumption and CO2 emissions Positive sales development in 2022 and stable outlook for 2023 speak for the good overall condition of the industry  From March 13 to 17, Mehr

Klima- und Lüftungstechnik mit Schlüsselrolle bei Energieeffizienz von Gebäuden

  Technologie-Innovationen bringen gutes Raumklima mit Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen zusammen Positive Umsatzentwicklung in 2022 und stabile Aussichten für 2023 sprechen für die gute Gesamtverfassung der Branche  Die Weltleitmesse ISH bietet vom 13. bis 17. März konkrete Lösungen für Mehr

ISH 2023: Gebäudetechnik sorgt für stabiles Wachstum

. Hersteller erwarten für 2023 leichten Umsatzanstieg ISH zeigt auch Pumpen-Trends Vom 13. bis 17. März dreht sich in Frankfurt wieder alles um Wasser, Wärme, Luft. Dann präsentiert die Weltleitmesse ISH erneut aktuelle Trends und Entwicklungen aus diesen Bereichen. Mit Mehr

„Mercosur-Abkommen muss endlich umgesetzt werden!“

Anlässlich der Brasilien-Reise von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sagt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft: „Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten muss nach jahrelangem Stillstand jetzt endlich umgesetzt werden! Dafür sollte Bundeswirtschaftsminister Habeck bei seinen Gesprächen in Brasilien werben. Die Mehr