Für den Frieden ist kein Weg zu weit

„Könnte jeder unserer Schritte zur Verständigung zwischen den Völkern beitragen, für den Frieden wäre uns kein Weg zu weit. Wir alle können nachdrückliche Zeichen für Frieden in der Welt und in Europa setzen. Gehen Sie mit an den Start beim Mehr

Die Suche nach den erschossenen Soldaten in Meymac: Fundstücke aus dem Krieg, doch keine sterblichen Überreste

Die groß angelegte gemeinsame Suche des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und der ONAC VG (Office national des combattants et des victimes de guerre) brachte nicht den erhofften Erfolg. Zwar wurden Patronenkugeln und Hülsen aus französischen, deutschen, amerikanischen und schweizerischen Mehr

Volksbundpräsident gedenkt aller polnischen Opfer in Kattowitz

Die Geste ist so symbolisch wie eindeutig: Zuerst gedenkt Volksbund-Präsident Wolfgang Schneiderhan aller polnischen Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, wenn er am 13. Mai 2023 einen Kranz am Grab von sechs polnischen Soldaten niederlegt. Danach beginnt die Veranstaltung zu „25 Mehr

Am 8. Mai der Weltkriegsopfer gedenken

Der Volksbund erinnert am 8. Mai an die Opfer von Krieg und Gewalt und mahnt zum Frieden. Doch die Versöhnungsarbeit von Jahrzehnten, die Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden in Europa liegt zurzeit in Scherben. Trotzdem – der Volksbund setzt seine Mehr

Dieser Sommer kann neue Welten zeigen und Perspektiven eröffnen: Volksbund lädt Jugendliche zu internationalen Begegnungen ein

„Das hat mein Leben verändert!“ Das ist das Fazit vieler Jugendlicher, die an einem Workcamp, einer internationalen Begegnung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. teilgenommen haben. Seit 70 Jahren bringt der Volksbund junge Menschen verschiedener Nationen an Kriegsgräber- und Gedenkstätten zusammen. Mehr

25 Jahre Kriegsgräberstätte Klaipeda – Einbettung von Weltkriegstoten

Mit einer würdigen Zeremonie und der Einbettung von deutschen Toten des Zweiten Weltkrieges erinnert der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. am Samstag, 22. April 2023, an ein besonderes Jubiläum: Vor 25 Jahren wurde die deutsche Kriegsgräberstätte Klaipeda in Litauen bei einer Mehr

Einzigartige Orte und Chancen, Geschichte mit allen Sinnen zu erleben

Comics zeichnen, um vor Faschismus zu warnen, Feldpostbriefe aus Stalingrad lesen, um das damalige Leid zu verstehen, mit Jugendlichen aus aller Welt eine Kriegsgräberstätte zu pflegen, Freundschaften zu schließen und den Wert des Friedens zu erkennen…Das sind unterschiedliche Formate, die Mehr

Reisen, die den Horizont weiten – Begegnungen, die das Leben verändern

„Am Anfang waren wir Fremde, dann wurden wir Freunde und jetzt sind wir eine Familie!“ So beschreibt die 21-jährige Anna aus Italien ihre Erlebnisse in einem Workcamp des Volksbundes. Die Jugendarbeit des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist weltweit einzigartig – und Mehr

Heilig Abend 1945: Woher weiß das Christkind das?

„Morgen backen wir Weihnachtsplätzchen“ – was heute selbstverständlich ist, war für viele purer Luxus in der Nachkriegszeit. Das schildert Rosi Lenk in ihrer Geschichte von 1945, die für sie und ihre Geschwister in aller Bescheidenheit und doch mit großem Glück Mehr

„Licht für die Ewigkeit“ an Dr. Charlotte Knobloch überreicht

Kassel, München. Frau Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ist dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge schon lange freundschaftlich verbunden. Doch als sie die Urkunde über einen Stern auf der Seite „Lichter der Ewigkeit“ von Brigadegeneral Thomas Hambach, Mehr