Folie dämpft wie ein Abschirmgehäuse

Würth Elektronik bringt mit der hybriden EMI-Absorberfolie WE-EMIP eine komfortable Lösung zur Verhinderung elektromagnetischer Interferenzen auf den Markt. Durch die integrierte Klebeschicht kann die Folie einfach aufgeklebt werden. Sie bietet eine hohe Dämpfung von mehr als 40 dB in einem Mehr

Geballte Ingenieurskunst auf dem Hockenheimring

Zusammen mit der Adolf Würth GmbH & Co. KG unterstützte die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG auch in diesem Jahr die „Formula Student Germany“. Der weltweit größte Konstruktionswettbewerb für Studierende fand vom 12. bis 18. August am Hockenheimring Mehr

Kinderferienprogramm bei Würth Elektronik

Sommer, Sonne, Kinderlachen: Zu Beginn der Sommerferien fand bei Würth Elektronik ein abwechslungsreiches Kinderferienprogramm statt. Vom 29. Juli bis 2. August wurden insgesamt 31 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren am Unternehmensstandort des Herstellers für elektronische und elektromechanische Mehr

Ein Bauteil, zwei Anwendungen

Würth Elektronik bietet WE-RFI jetzt in den Baugrößen 0402 sowie 0603 an und ist als Induktivität für HF-Anwendungen wie auch als Ferrit zur Entstörung nutzbar. Damit reagiert der Hersteller auf die zunehmende Miniaturisierung und ergänzt die bisherigen Modelle (0805 und Mehr

Neue Online-Kunden-Plattform

Bestellungen, Lieferstatus, wichtige Informationen, persönliche Ansprechpartner und vieles mehr: Die neue Online-Kunden-Plattform der Würth Elektronik Gruppe für die Unternehmensbereiche Elektronische & Elektromechanische Bauelemente und Leiterplatten integriert alle wichtigen Informationen und Serviceangebote in einem Account. „MyWE bietet attraktive Mehrwerte für Personen Mehr

Keine thermische Alterung

Würth Elektronik bietet mit WE-LHCA (Low Profile High Current Automotive Inductor) eine besonders flache und temperaturunempfindliche Induktivität in vier Bauformen mit verschiedenen Induktivitätswerten an. Die Speicherdrosseln sind für einen erweiterten Temperaturbereich von -55 bis +155 °C ausgelegt und so gebaut, dass eine Mehr

Phasenkontrolle mit galvanischer Trennung

Mit dem neuen Optokoppler WL-OCTR bietet Würth Elektronik eine Lösung zur Phasenkontrolle bei Wechselstromlast, die eine sichere Alternative zu mechanischen Relais darstellt. Der TRIAC-Optokoppler eignet sich vor allem für die Verwendung mit Dimmfunktionen von Lampen und AC-Motorentreibern, wie sie für Haushaltsgeräte benötigt Mehr

Know-how für Hardware-Start-ups

Workshops, Vorträge, Show Truck und Austausch mit Experten: Mit einer kostenlosen, eintägigen Informationsveranstaltung unterstützt Würth Elektronik Berliner Unternehmensgründer im MotionLab.Berlin. Der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie betrachtet den Wissenstransfer als integralen Bestandteil seiner Unternehmensphilosophie. Würth Elektronik unterstützt Mehr

Fachbuch zur kabellosen Energieübertragung erweitert

Das Fachbuch „Trilogy of Wireless Power Transfer“ von Würth Elektronik ist in einer überarbeiteten zweiten Auflage erschienen. Der Hersteller mit der größten Auswahl an Wireless-Power-Spulen auf dem Markt lässt darin an seinem Know-how zur kabellosen Energieübertragung teilhaben. Das praxisbezogene Fachbuch Mehr

Umfassende Dienstleistungen für Elite System Solution Provider

Würth Elektronik wird Preferred Partner von Renesas, einem weltweit führenden Anbieter von Mikrocontrollern, Analog-, Power- und SoC-Produkten. Dies würdigt das Engagement von Würth Elektronik bei der Bereitstellung von Spitzenlösungen und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Renesas und seinen Kunden. Die Preferred Mehr