CITES CoP19 in Panama: Wie kann die UN-Artenschutzkonferenz zum Stopp der Artenkrise beitragen?

Das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES reguliert den internationalen Handel mit wilden Tier- und Pflanzenarten und ist eines der bedeutendsten internationalen Naturschutzabkommen. Wie Flora und Fauna weltweit durch die Konvention vor Übernutzung geschützt werden können, wird vom 14. bis zum 25. November Mehr

ŁośBonasus – Crossing! – Abschlusskonferenz: 9. November von 09:00 –12:00 Uhr (Konferenz | Online)

Wir laden Sie herzlich zur Abschlusskonferenz des EU-Interreg geförderten, deutsch-polnischen Projektes ŁośBonasus – Crossing! ein. Unsere Abschlussveranstaltung wird online via Zoom stattfinden. Die Projektpartner werden die Ergebnisse der letzten drei Jahre anschaulich zusammenfassen und eine offene Diskussion anbieten.   Hintergrund: Die Verantwortung Mehr

Auf den Spuren der Seepferdchen im Wattenmeer

  • Mit Citizen Science Aktion von WWF und Projektpartnern mehr über Seepferdchen im Wattenmeer erfahren • Funde melden und dokumentieren • WWF: „Nur was wir kennen, können wir schützen.“ Seit 2020 tauchten vermehrt seltene Seepferdchen an den Stränden im Mehr

Wilderei und Schmuggel von Tigern reißen nicht ab

Neuer Bericht: Illegale Jagd und Handel mit Tigern und Tigerteilen wie Fellen und Knochen gefährden Bestand Behörden beschlagnahmten in den vergangenen gut 22 Jahren das Äquivalent von geschätzt 3377 Tigern an Tigerteilen und ganzen Tieren, schwerpunktmäßig in Indien, Indonesien und Mehr

Pressestatement zu Tiefseebergbau: WWF begrüßt Kurswechsel der Bundesregierung für „vorsorgliche Pause“

Die Bundesregierung hat sich auf der Jahrestagung der Internationalen Meeresbodenbehörde für eine „vorsorgliche Pause“ für Tiefseebergbau ausgesprochen. Der WWF begrüßt diese neue Position der Bundesregierung. Tim Packeiser, WWF-Experte für Meeresschutz kommentiert: „Wir sind sehr froh über diese Entwicklung. Es ist Mehr

WWF: Einspar- und Effizienzmaßnahmen zügig umsetzen, Transformation beschleunigen

Zum heute veröffentlichten Abschlussbericht der Expert:innenkommission Gas und Wärme erklärt Viviane Raddatz, Fachbereichsleiterin Klima- und Energiepolitik beim WWF Deutschland:   „Das warme Herbstwetter darf uns nicht täuschen – der Winter steht fast vor der Tür. Daher muss die Bundesregierung die Mehr

Anpacken für den Zukunftswald

  WWF sucht Mitstreiter:innen für Baumpflanzaktion im Barsdorfer Wald in der Uckermark Startschuss für Urwald von Morgen mit hoher Artenvielfalt und CO2-Bindung Dichtes grünes Blattwerk, satte alte Buchen, Eichen und Ahorne, fröhliches Gezwitscher: So wünschen wir uns die Wälder in Mehr