Tiefsee unter Druck

Am 6. Dezember soll auf Jamaica die Jahressitzung der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) beginnen. 167 Mitgliedstaaten und die Europäische Union sollen unter Hochdruck klären, wie ein Regelwerk den Abbau von Bodenschätzen aus der Tiefsee möglich machen könnte. Der WWF warnt vor Mehr

Öko-Regelungen ökologisch unwirksam

Heute veröffentlichen WWF, EEB und BirdLife eine gemeinsame Studie zur Wirksamkeit der sogenannten Eco Schemes (deutsch Öko-Regelungen) innerhalb der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP). Hierzu sagt Johann Rathke, Koordinator für Agrarpolitik und Landnutzungspolitik von WWF Deutschland: „Nur 19 Prozent Mehr

So geht die Rechnung auf

Deutschlands Beitrag zum Klimaschutz ist nur dann fair, wenn neben der umfassenden und schnellen Reduktion von Treibhausgasen zuhause auch ausreichende und zusätzliche Gelder für die massive Reduktion in anderen Ländern bereitgestellt wird, um die globalen Emissionsgrenzen einhalten zu können. Das Mehr

Mit Atomkraft nutzlos

Die EU-Taxonomie steht kurz davor zu einem Instrument für Greenwashing zu werden. Wenn die EU-Kommission Erdgas und Atomkraft in die Klassifizierung für nachhaltiges Investieren aufnimmt, könnten Milliarden von Euro die Klima- und Biodiversitätskrise verschärfen. Eine wissenschaftsbasierte Taxonomie müsste Erdgas und Mehr

Blaue Hoffnung

Am Donnerstag pflanzte die Hansestadt Havelberg in Kooperation mit dem Biosphärenreservat Mittelelbe und dem vom WWF Deutschland gesteuertem Insektenschutzprojekt „BROMMI“ 20.000 Frühlingsblumen für Wildbienen. Die „blaue Welle“ wird an einem Hang, entlang des Krugtorhohlwegs auf einer Länge von 225 Metern Mehr

WWF wird Mitglied im Forum Rezyklat

Die Naturschutzorganisation WWF ist ab sofort Mitglied im Forum Rezyklat, das sich für die Förderung der Kreislaufführung von Verpackungen einsetzt. Im Forum kommen Akteure aus allen Bereichen der Kreislaufwirtschaft zusammen, um praxis- wie verbrauchernahe Lösungen für recyclebare Verpackungen zu entwickeln Mehr

UMK nutzen für den umweltpolitischen Aufbruch

Von Donnerstag an treffen die Umweltministerinnen und Umweltminister von Bund und Ländern zur diesjährigen Herbst-Umweltministerkonferenz (UMK) zusammen, coronabedingt allerdings nur digital. Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland, kommentiert: „Gestern haben SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP Mehr