Fachhandel und Baumärkte sorgen für sicheren Einkauf – bundeseinheitliche Regelung nötig

Angesichts der jüngsten beschlossenen Corona-Maßnahmen mahnen gärtnerischer Fachhandel, Baumärkte und Floristen eine bundeseinheitliche Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse an. Gleichzeitig erinnern der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG), der Verband Deutscher Garten-Center e. V. (VDG), der Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e. V. Mehr

Weiterhin hoher Bedarf an Berufsschullehrern

Auf den anhaltenden hohen Bedarf an gärtnerisch-qualifizierten Berufsschullehrern macht der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) zum heutigen Weltlehrertag aufmerksam. „Der Beruf des Gärtners gewinnt bei den Jugendlichen an Attraktivität“, betont der Vorsitzende des ZVG-Ausschusses für Bildungspolitik und Berufsbildung, Jakob Hokema, Mehr

Dramatische Situation beim Pflanzenschutz – Länder haben Problem erkannt

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt die Forderung der Agrarminister der Länder an den Bund, bis zum Herbst 2021 ein Konzept zum Pflanzenschutz vorzulegen. Die Minister äußerten sich besorgt über den zunehmenden Verlust an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und beklagten die teilweise Mehr

ZVG begrüßt neuen Anlauf zum Risikomanagement

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) unterstützt das Anliegen der Agrarminister der Bundesländer, das Risikomanagement der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betriebe mit geförderten Versicherungsprämien zu unterstützen. Auf Zustimmung trifft auch die Anregung der Ressortchefs, Kriterien für die konkrete Ausgestaltung eine effektiven Mehr

Landgard tritt wieder in den ZVG ein

(ZVG) Die Erzeugergenossenschaft Landgard tritt mit Wirkung zum 1. Oktober 2020 wieder als Mitglied in den Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) ein. Das ist das Ergebnis eines kontinuierlichen Austausches zwischen dem ZVG und Landgard in den letzten Monaten. Unterzeichnet wurde Mehr

ZVG: Unverständnis über Industrieschutz

Mit Unverständnis reagiert der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) auf die heute im Bundeskabinett beschlossenen Eckpunkte zum Schutz der Industrie im Brennstoffemissionshandel. Der ZVG fordert, zunächst die Sektoren festzulegen, die nur vom nationalen Emissionshandel betroffen sind, wie die kleineren und Mehr

Klimaziele: ZVG mahnt dringend europäisch einheitliches Vorgehen an

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) sieht die vorgeschlagene Anhebung der CO2-Einsparungsziele kritisch und mahnt dringend gemeinsame Standards beim Klimaschutz an. Damit die Unternehmen die nötigen Investitionen in erneuerbare Energien tätigen können, brauchen sie Unterstützung und Entlastungen. „Wir brauchen dringend Mehr

Insektenschutz braucht Beratung

Der Gartenbau ist bereit, kooperativ am Insektenschutzprogramm mitzuarbeiten und setzt dabei auf eine gemeinschaftliche Verständigung zwischen Produktion und Naturschutz. Anlässlich des heutigen Fachgespräches im Bundeslandwirtschaftsministerium bekräftigten der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) und die Fachgruppe Obstbau ihre ablehnende Haltung gegenüber Mehr

Zukunftskommission: ZVG hält europäischen Ansatz für notwendig

Um die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) zum Erfolg zu führen, spricht sich der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) für einen europäischen Ansatz aus. Angesichts der gesellschaftlichen Debatte und steigender Anforderungen an die Betriebe darf zudem die Wirtschaftlichkeit der Betriebe nicht vergessen Mehr

ZVG fordert Folgenabschätzung für Brennstoffemissionshandelsgesetz

Im Vorfeld der erneuten Befassung des Bundestages mit dem Änderungsgesetz zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) warnt der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) vor einer übermäßigen Belastung der gärtnerischen Betriebe. Er fordert eine Folgenabschätzung der geplanten CO2-Bepreisung für den Gartenbau und eine entsprechende Mehr