Mehr Unterstützung für kleinere Unternehmen

(ZVG) Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt die Nachbesserungen des Bundestages bei der gestern verabschiedeten Carbon-Leakage-Verordnung, sieht aber weiteren Handlungsbedarf. Die Umsetzung der Klimaziele bleibt eine große Herausforderung für die Betriebe. „Die Absenkung des Selbstbehalts für kleinere und mittlere Mehr

Torfreduktion richtig, aber maßvoll

Für den Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) geht der Beschluss der Agrarminister vom vergangenen Freitag zur Torfreduktion in die richtige Richtung. Angesichts von Klimaschutz und CO2-Reduktion ist der Verringerung des Torfeinsatzes eine wichtige Stellschraube, die sich auch der ZVG selbst Mehr

Schulgärten und Unterrichtsmaterialen zum Gartenbau bleiben hochaktuell

Nicht erst Homeschooling und eingeschränkter Schulbetrieb in den vergangenen Monaten haben die Bedeutung von guten Bildungsangeboten deutlich gemacht. Mit Blick auf den heutigen „Tag des Schulgartens“ bekräftigt der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) seine Forderung nach der Aufnahme von Schul- und Mehr

Gartenbau fordert tragfähiges Wassermanagement

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) bewertet die heute vorgestellte Nationale Wasserstrategie als wichtigen ersten Schritt hin zu einer nachhaltigen Wasserwirtschaft. Für den Gartenbau ist ein tragfähiges Wassermanagement unabdingbar. „Gartenbauliche Kulturen sind zwingend auf eine ausreichende Wasserverfügbarkeit angewiesen“, betont ZVG-Präsident Mehr

Fleischer: Wasserkonflikte brauchen regionale Lösungen

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) hat eine „Wasserstrategie für den Gartenbau“ veröffentlicht und zeigt darin die nötigen Maßnahmen auf, um die Wasserverfügbarkeit für die gärtnerischen Produkte und Dienstleistungen zu sichern. „Wir brauchen ein regional abgestimmtes Bewässerungsmanagement mit bundesweit einheitlichem Mehr

ZVG veröffentlicht Positionen zur Bundestagswahl

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) hat seine Forderungen zur Bundestagswahl 2021 veröffentlicht. Darin werden das Spannungsfeld aufgezeigt, in dem die gärtnerischen Betriebe agieren und wichtige politische Eckpunkte für die Branche markiert. „Der deutsche Gartenbau trägt mit seinen Produkten und Mehr

Klimaschutz nur im europäischen Ansatz erfolgreich

Die heute im Bundeskabinett beschlossene Novelle des Klimaschutzgesetzes nimmt der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) mit Sorge zur Kenntnis. Ohne substanzielle, unbürokratische Entlastungen, die gleichzeitig die Umstellung auf CO2-ärmere Energieformen erleichtern, befürchtet der ZVG eine deutliche Beschleunigung des Strukturwandels und Mehr

Zierpflanzenmarkt 2020 – Trotz Corona-Pandemie gewachsen

Das Marktvolumen für Zierpflanzen ist im vergangenen Jahr auf gut 9,44 Milliarden Euro (zu Einzelhandelspreisen) gestiegen. Der Markt wuchs somit um 5,2 Prozent gegenüber 2019. Das geht aus den aktuellen Schätzungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) hervor, die im Auftrag des Mehr

Zielgruppenansprache bleibt aktuell

Angesichts der anhaltenden Kontaktbeschränkungen fallen für die Betriebe bewährte Möglichkeiten weg, für sich und den Beruf des Gärtners zu werben. Praktika und Messen werden verschoben oder abgesagt. Die Berufsorientierung junger Menschen verlagert sich oftmals ins Internet. Anlässlich des heutigen Girls’Day Mehr

Mertz: Mit Öffnung vertrauensvoll umgehen

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) wird sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Öffnungsmöglichkeiten des gärtnerischen Fachhandels einsetzen. „Mit dem uns entgegengebrachten Vertrauen werden wir sorgsam umgehen“, betont ZVG-Präsident Jürgen Mertz. Bereits im vergangenen Jahr habe man frühzeitig strenge Mehr