Produzenten und Fachhandel erwarten Öffnungsperspektive

Die Produzenten von Blumen, Pflanzen und Gehölzen fordern zusammen mit dem gärtnerischen Fachhandel, Baumärkten, Floristikfachgeschäften und ihren Zulieferern ein zeitnahes Öffnungsszenario für die Branche ein. Angesichts des fortschreitenden Lockdowns und der weiter sinkenden Inzidenzwerte ist ein abgestimmtes und verlässliches Vorgehen Mehr

Sag’s mit Blumen – Am 14. Februar ist Valentinstag!

ünktlich zum Valentinstag am 14. Februar wartet der gärtnerische Fachhandel in Deutschland mit seiner Vielfalt an Blumen und Pflanzen auf. Trotz Lockdown-Maßnahmen ist die Abholung bestellter Ware bundesweit fast überall möglich. Teilweise dürfen Gärtnereien auch weiterhin geöffnet haben. Blumen und Mehr

Kooperation statt Verbote im Naturschutz

Artenvielfalt und Erhaltung der Insektenbestände haben elementare Bedeutung für Land­wirte und alle Landnutzer. Die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz von Natur und Biodiversität müssen gemeinsam mit Landnutzern und Flächeneigentümern umgesetzt werden, um eine gute Balance zwischen Artenvielfalt und Bewirtschaftung sicherzustellen. Landwirte Mehr

ZVG sieht Pflanzenschutzverbote kritisch

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) spricht sich anlässlich des vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Entwurfs zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung deutlich gegen Pflanzenschutzverbote aus, will aber weiterhin kooperativ am Insektenschutzprogramm mitarbeiten. „Verbote hebeln wichtige und wegweisende Länderaktivitäten aus, wie beispielsweise in Niedersachsen Mehr

ZVG begrüßt Anpassungen bei Corona-Hilfen

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt, dass die Überbrückungshilfe III des Bundes nochmals verlängert und auch verbessert werden soll. „Mit der Verlängerung des gestern beschlossenen Lockdowns bis Mitte Februar spitzt sich auch die Situation im Gartenbau zunehmend zu“, betont Mehr

Ausbildungszahlen im Gartenbau gestiegen

Ins neue Ausbildungsjahr sind 2020 mehr Gärtner als im Vorjahr gestartet. Wie aus den kürzlich veröffentlichten Ergebnissen der aktuellen Ausbildungsstatistik des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) hervorgeht, wurden zum 30. September 2020 insgesamt 5.489 Neuverträge für die Ausbildung zum Gärtner und Mehr

ZVG begrüßt neues Investitionsprogramm

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt das gestern vorgestellte „Neue Investitionsprogramm Landwirtschaft“. Mit ihrer Hilfe können wichtigste Prozesse angestoßen werden. „Die gärtnerischen Betriebe investieren seit Jahren in abdriftmindernde und verlustarme Ausbringungstechniken im Freiland wie im geschützten Anbau“, betont ZVG-Generalsekretär Mehr

Stärkere Berücksichtigung der Betriebe mit Gastronomie bei Novemberhilfen gefordert

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) spricht sich für eine stärkere Berücksichtigung der Betriebe mit angeschlossenem Gastrobereich bei den sogenannten Novemberhilfen der Bundesregierung aus. In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bittet ZVG-Präsident Jürgen Mertz darum, die betroffenen Unternehmen des Mehr

ZVG begrüßt Gesetzentwurf zum Verbot unlauterer Handelspraktiken

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt den heute vorgelegten Gesetzentwurf zum Verbot unlauterer Handelspraktiken. Seit Jahren müssen sich die Produzenten von Obst, Gemüse und Pflanzen mit unfairen Forderungen von Abnehmerseite auseinandersetzen. Wiederholt hatte sich der ZVG bei der Politik Mehr

ZBG-Berechnung: Gartenbau von Carbon-Leakage betroffen

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) pocht auf Unterstützung der gärtnerischen Unternehmen im Zuge der kommenden CO2-Bepreisung im Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Eine vom ZVG in Auftrag gegebene Berechnung des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) zeigt, dass der Gartenbau als Sektor Mehr