Deutsch-Koreanischer Workshop

Zum Teil eingebettet in die #OTLeipzig wird Mitte September ein deutsch-koreanischer Workshop stattfinden: Vor dem eigentlichen Workshop in Ilmenau wird die siebenköpfige Delegation des Koreanischen Instituts für Werkstoffwissenschaften (KIMS) gemeinsam mit den deutschen Vertretern der TU Ilmenau, der DGO und Mehr

Über kreislauffähige Werkstoffe – und warum wir diese in den Weltraum schicken

Einen ebenso interessanten wie unterhaltsamen Auftakt zu den diesjährigen ZVO-Oberflächentagen macht ein Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich vom Institut für Funktionswerkstoffe/Uni Saarland bei der Eröffnungsfeier am Abend des 14. September 2022 in der Kongresshalle am Zoo. Er zeigt auf, Mehr

Programm um Energieforum ergänzt

Aus Anlass der immensen Preissteigerung bei der Energiebeschaffung wurde das Programm der ZVO-Oberflächentage um ein Energieforum am Donnerstagmorgen ergänzt. Erörtert werden Möglichkeiten des Energieeinkaufes und die Frage: Gibt es Alternativen zum Festpreis? Exorbitante Preissteigerungen bei der Energiebeschaffung sind für die Mehr

EU-Energiegipfel: ZVO fordert Bundeswirtschaftsminister erneut zum Handeln auf

Der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO) hat bereits im August dieses Jahres auf die dramatische Situation der Galvano- und Oberflächentechnik angesichts explodierender Energiekosten aufmerksam gemacht. Vor dem EU-Energiegipfel am 9. September legt er nun nach und stellt vier Forderungen an Bundeswirtschaftsminister Mehr

Industrie trifft Schule: Fokus auf Bau- und Planungsrecht

Beim Bau oder Umbau einer Galvanik ist allerhand zu beachten. Was genau, darüber klärte die Firma Qubus die Schüler der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd in einem Vortrag auf. Die Gewerbliche Schule ist eines der Zentren für den schulischen Mehr

Energiekosten: Hilferuf an Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

Der ZVO hat einen Brandbrief an Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, adressiert, in dem er die existenzbedrohende Situation mittelständischer Unternehmen angesichts der steigenden Energiekosten darlegt. ZVO-Vorstandsmitglied Lars Baumgürtel hat Bundesminister Dr. Robert Habeck in seinem Unternehmen in Mehr

TU Ilmenau öffnete hybriden Hörsaal zur „Angewandten Galvanotechnik“

Im Rahmen des Masterstudiengangs Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau fand vom 18. bis 22. Juli 2022 die hybride Blockveranstaltung „Angewandte Galvanotechnik“ statt. Das Modul am Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik der Technischen Universität Ilmenau wurde von erfahrenen Vertretern aus der Industrie Mehr

ZVO-Grundlagenseminar: Anmeldeschluss am 15. September

Das zweite ZVO-Seminar Grundlagen der Galvano- und Oberflächentechnik in diesem Jahr findet vom 18. bis 20. Oktober in Schwäbisch Gmünd statt. Anmeldungen sind noch bis 15. September möglich. Oberflächentechniken stellen einen Schlüssel zur technisch-wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Lösung aktueller Probleme Mehr

ZVOreport: Ausgabe 4 – August 2022 erschienen

Die vierte diesjährige Ausgabe der ZVO-Verbandszeitschrift ist online als E-Paper erschienen. Sie berichtet wieder über aktuelle Entwicklungen in der Branche, Aktivitäten des ZVO und seiner Mitgliedsverbände sowie aus Wissenschaft und Forschung. Dazu zählen natürlich die diesjährigen Veranstaltungen. Im Mittelpunkt steht Mehr

Industrie trifft Schule: Warenfluss im Fokus

Die Schüler der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd lernten bei einem Vortrag der Firma Softec allerhand Wissenswertes über ERP-Systeme. Die Gewerbliche Schule ist eines der Zentren für den schulischen Teil der dualen Ausbildung von Oberflächenbeschichtern (m/w/d) und für die Mehr