Berufsbegleitend zum MBA-Abschluss

Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen sind in einer sich ständig schneller wandelnden Welt essenziell. Ganz gleich, ob es um den Ausbau von Wissen in einem bestimmten Tätigkeitsgebiet, einen Karrierewechsel oder die Persönlichkeitsentwicklung geht, Weiterbildung liegt im Trend. Mehr als 60 Studierende Mehr

Neuer Zertifikatskurs: „Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit“

Für Berufstätige, die in der Kita-Sozialarbeit, der Kita-Sozialraumarbeit beschäftigt oder an einer Tätigkeit in diesem Bereich interessiert sind, bietet die Hochschule Koblenz ab sofort eine weiterbildende Qualifizierung an: Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit. Kompetenzen für ein neues Handlungsfeld erwerben Kindertageseinrichtungen sind wichtige Mehr

Neuer Zertifikatskurs: „Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit“

Für Berufstätige, die in der Kita-Sozialarbeit, der Kita-Sozialraumarbeit beschäftigt oder an einer Tätigkeit in diesem Bereich interessiert sind, bietet die Hochschule Koblenz ab sofort eine weiterbildende Qualifizierung an: Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit. Kompetenzen für ein neues Handlungsfeld erwerben Kindertageseinrichtungen sind wichtige Mehr

Fernstudium Informatik der Hochschule Trier für Studienpreis nominiert

Wer an der Hochschule Trier das Fernstudium Informatik belegt, erhält noch bevor das eigentliche Studium beginnt, umfangreiche Unterstützung des Studiengangteams, um den Studieneinstieg von Anfang an zu erleichtern. Seit Sommersemester 2021 kommt dort die sog. Onboarding-Toolbox zum Einsatz, die von Mehr

Fernstudium Medizinische Biotechnologie akkreditiert

Mitarbeitende in modernen diagnostischen Laboren sind mit stetig steigenden Anforderungen konfrontiert, aufgrund zunehmender Automatisierung, veränderter Arbeitsabläufe und innovativer medizinischer Diagnostikmethoden. Mit dem praxis- bzw. berufsintegrierenden Fernstudium Medizinische Biotechnologie an der Technischen Hochschule Bingen qualifizieren sich Berufstätige und Wiedereinsteiger weiter, um Mehr

Fernstudium Medizinische Biotechnologie akkreditiert

Mitarbeitende in modernen diagnostischen Laboren sind mit stetig steigenden Anforderungen konfrontiert, aufgrund zunehmender Automatisierung, veränderter Arbeitsabläufe und innovativer medizinischer Diagnostikmethoden. Mit dem praxis- bzw. berufsintegrierenden Fernstudium Medizinische Biotechnologie an der Technischen Hochschule Bingen qualifizieren sich Berufstätige und Wiedereinsteiger weiter, um Mehr

Berufsbegleitendes Fernstudium Mediation – integrierte Mediation

Am Donnerstag, den 10. März 2022 findet um 18:00 Uhr ein Webmeeting zum berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation statt. Alle Interessierten können sich bequem von zu Hause oder aus dem Büro einloggen und sich ausführlich über das Weiterbildungsprogramm informieren: Mehr

Berufsbegleitendes Fernstudium Mediation – integrierte Mediation

Am Donnerstag, den 10. März 2022 findet um 18:00 Uhr ein Webmeeting zum berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation statt. Alle Interessierten können sich bequem von zu Hause oder aus dem Büro einloggen und sich ausführlich über das Weiterbildungsprogramm informieren: Mehr

Wissenschaftsministerium Rheinland-Pfalz fördert den Ausbau von Microlearning und digitaler Weiterbildung

Für das gemeinsame Entwicklungsprojekt „Wissenstransfer und Innovationsentwicklung durch Digitale Weiterbildung und Microlearning“ hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch den beteiligten Einrichtungen und Hochschulen am zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund einen Bewilligungsbescheid in Höhe von insgesamt 462.566 Euro aus dem „Programm Mehr

Wissenschaftsministerium Rheinland-Pfalz fördert den Ausbau von Microlearning und digitaler Weiterbildung

Für das gemeinsame Entwicklungsprojekt „Wissenstransfer und Innovationsentwicklung durch Digitale Weiterbildung und Microlearning“ hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch den beteiligten Einrichtungen und Hochschulen am zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund einen Bewilligungsbescheid in Höhe von insgesamt 462.566 Euro aus dem „Programm Mehr