Mbali, der «König der Löwen», mit knapp 20 Jahren im Zoo Basel gestorben

Löwe Mbali starb in der Nacht auf Freitag, den 28. Januar. Er befand sich trotz seines hohen Alters bis zuletzt in guter körperlicher Verfassung. Zurück bleiben die drei Weibchen Uma (19), Nyoma (5) und Nikisha (5). Wann ein neues Löwenmännchen Mehr

Gesamtprojekt «Vogelhaus» – ein Blick hinter die Kulissen

Sie ist nicht zu übersehen, die Grossbaustelle im Zolli. Doch wo gross gebaut wird, entsteht auch Grossartiges. Seit Ende 2019 wird das Vogelhaus saniert und mit Neubauten ergänzt. Das Haus steht zukünftig unter dem Thema «Evolution». Das Gesamtprojekt rund um Mehr

Lisztäffchen – die Affen mit einer etwas anderen Genetik

Krallenaffen sind bekannt für ihre besonderen Fortpflanzungs-Anpassungen. Im Gegensatz zu anderen Primaten sind bei ihnen Mehrlingsgeburten die Norm. Aber nicht nur das: Zwillinge können im Mutterleib Stammzellen austauschen. Das macht sie zu sogenannten Chimären, «genetischen Mischwesen». Da kann es schon Mehr

Neues Parkhaus ermöglicht Erweiterung des Zoo-Areals

Der Zoo Basel hat die Baubewilligung für das Parkhaus Erdbeergraben erhalten. Die Fläche des heutigen Zoo-Parkplatzes kann damit nach Eröffnung des Parkhauses in das Zoo-Areal integriert werden. Der Bau des Parkhauses wird durch einen Investor (Immobilienfonds) finanziert. Somit kann der Mehr

Nachwuchs bei den Australischen Süsswasserkrokodilen

Die Australischen Süsswasserkrokodile haben derzeit Nachwuchs. Nachdem das Gelege künstlich inkubiert (ausgebrütet) wurde, sind die Jungtiere nun zurück bei den Eltern im Vivarium. Diese bewachen ihre zwei Jungtiere vehement. Die Kleinen sind relativ standorttreu und wachsen gut heran. Am 11. Mehr

Ein alter Bekannter in neuer Umgebung

Der Zoo Basel hält seit 2009 in seinem Vivarium Gewöhnliche Kraken. Wegen ihrer relativ geringen Lebenserwartung kommt es hin und wieder zu Unterbrechungen und Wechseln. Unter Pandemiebedingungen ist es nicht immer einfach, an neue Kraken zu kommen. Der Zolli hat Mehr

Wie ein Schimpansen-Weibchen Mutter von zwei Neugeborenen wurde

Schimpansen-Weibchen Kitoko bemuttert im Moment zwei Jungtiere gleichzeitig. Hochträchtig adoptierte sie kurzerhand das Junge ihrer Schwester Fifi, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht um ihr Neugeborenes kümmern konnte. Am 26. Juni brachte das 28-jährige Schimpansen-Weibchen Fifi ein gesundes Weibchen zur Mehr

Nachzucht bei den Rappenantilopen

Im Zoo Basel werden seit 1981 Rappenantilopen gezüchtet. Ende September gab es wieder Nachwuchs, zwei Weibchen wurden geboren. Damit sind im Zoo Basel seit 1981 127 Rappenantilopen zur Welt gekommen. Am 20. und 28. September sind im Zolli zwei Rappenantilopen-Weibchen Mehr